RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,8 Millionen verzeichnete Werke

Sammelwerk

Sammelwerk  Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit
Jussen, Bernhard [Hrsg.]. - München (2005)


Deskriptoren: Europa Frühmittelalter Sammelschriften Königtum Jussen, Bernhard (1959-)
Sprache: Deutsch
Einschlägige Beiträge erfasst


Permalink: http://opac.regesta-imperii.de/id/1073419
Alternative Formate: MARC21 | BibTeX

   Bestandsnachweise nach KVK:
[Karlsruher Virtueller Katalog]
  Titel suchen...  Autoren suchen: Jussen, Bernhard

Inhalt

Buchbeitrag   

Diskutieren über Könige im vormodernen Europa: Einleitung
Jussen, Bernhard. • S. XI-XXIV

Buchbeitrag   

Wie im Westen des Imperium ein neues politisches System entstand: nach 390
Flaig, Egon. • S. 1-13

Buchbeitrag   

Wie die poströmischen Könige sich in Selbstdarstellung übten: um 567
Jussen, Bernhard. • S. 14-26

Buchbeitrag   

Warum weniger die Handelnden selbst als eher die Chronisten das politische Ritual erzeugten - und warum es niemanden auf die wahre Geschichte ankam: nach 754
Buc, Philippe. • S. 27-37

Buchbeitrag   

Warum es so viele Versionen von der Kaiserkrönung Karls des Großen gibt: um 801
Nelson, Janet Loughland. • S. 38-54

Buchbeitrag   

Was der frühmittelalterliche König mit der Wirtschaft zu tun hatte: um 808
MacCormick, Michael. • S. 55-71

Buchbeitrag   

Weshalb die Normannenherrscher für die Franken unvorstellbar waren: um 810
Fried, Johannes. • S. 72-82

Buchbeitrag   

Warum es das Reich der Franken nicht gegeben hat: um 900
Fried, Johannes. • S. 83-89

Buchbeitrag   

Wie der Typ des Allein-Herrschers (monarchus) durchgesetzt wurde: um 929
Zotz, Thomas. • S. 90-105

Buchbeitrag   

Wie sich ambulante zu residenter Herrschaft entwickelt hat: um 1012
Ehlers, Caspar. • S. 106-124

Buchbeitrag   

Was Herrscher taten, wenn sie viele Söhne hatten - zum Beispiel im Osten Europas: um 1055
Dalewski, Zbigniew. • S. 125-137

Buchbeitrag   

Wie die Kommunen das Königtum herausforderten: um 1070
Oexle, Otto Gerhard. • S. 138-149

Buchbeitrag   

Warum es für das Verhältnis von Papst und Kaiser kein erfolgreiches Denkmodell gab: um 1079
Sieber-Lehmann, Claudius. • S. 150-164

Buchbeitrag   

Wo man im Mittelalter zwei herren dienen konnte - und welche Folgen dies hatte: um 1101
Eickels, Klaus van. • S. 165-178

Buchbeitrag   

Wie das Bild des Basileus in Westeuropa genutzt wurde: um 1147
Magdalino, Paul. • S. 179-189

Buchbeitrag   

Wie das Reich heilig wurde: um 1157
Weinfurter, Stefan. • S. 190-204

Buchbeitrag   

Warum Canossa in Byzanz nur zur Parodie taugte: um 1262
Fögen, Marie Theres. • S. 205-215

Buchbeitrag   

Wie der französische König aus der Feudalgesellschaft ausscherte: um 1293
Vale, Malcolm Graham Allan. • S. 216-224

Buchbeitrag   

Warum der König die Juden beschützen mußte, und warum er sie verfolgen mußte: um 1300
Nirenberg, David. • S. 225-240

Buchbeitrag   

Wie man einen König absetzte: um 1399
Rexroth, Frank. • S. 241-254

Buchbeitrag   

Warum nicht einmal die Herzöge von Burgund das Königtum erlangen wollten und konnten: um 1473
Müller, Heribert. • S. 255-274

Buchbeitrag   

Wie der Römische König in Flandern zum Gefangenen seiner Untertanen wurde: um 1488
Blockmans, Willem Pieter. • S. 275-286

Buchbeitrag   

Um 1529. Wie Militärorganisation und königliche Herrschaft zusamenhingen
Blockmans, Willem Pieter. • S. 287-298

Buchbeitrag   

Wie die Universalmonarchie der Volkssouveränität weichen mußte: um 1550
Gelderen, Martijn van. • S. 299-318