RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,8 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Bildnis - Memoria - Repräsentation: Facetten eines Themenfeldes.
Augustyn, Wolfgang. • S. 1-10

Buchbeitrag   

Dynastischer Memorialraum und Herrschernekropole - das römische Marsfeld im 2. Jahrhundert n. Chr.
Cain, Hans-Ulrich. • S. 11-49

Buchbeitrag   

Repräsentation - Memoria - Bildnis: zur Überlieferungslage im Frühmittelalter.
Jakobi-Mirwald, Christine. • S. 51-74

Buchbeitrag   

Ein Bildwerk ohne, möglicherweise gegen die Tradition?: das Grabmal Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg.
Schmitz-Esser, Romedio. • S. 75-97

Buchbeitrag   

Stiftung und Memoria im Allerheiligenkloster Schaffhausen
Augustyn, Wolfgang. • S. 99-145

Buchbeitrag   

Saint-Denis und die Öffentlichkeit von Grab, Heiligengrab und Familienmemoria im späten 13. Jahrhundert
Kunz, Tobias. • S. 147-169

Buchbeitrag   

Die Grabmäler der Könige im Mittelalter - innen und außen
Fircks, Juliane von. • S. 171-200

Buchbeitrag   

Stifterbildnisse in böhmischen liturgischen Handschriften der vorhussitischen Zeit
Studnicková, Milada. • S. 201-224

Buchbeitrag   

Multiplizierte Memoria: das "Stifterfresko" des Thomas von Villach in St. Paul im Lavanttal von 1493.
Pirker-Aurenhammer, Veronika. • S. 225-260

Buchbeitrag   

Standesrepräsentation und ihre Memorialsysteme am Beispiel der Gedächtnistafel des Heinrich Wolff von Wolffsthal und der Katharina Mayr
Meier, Esther. • S. 261-275

Buchbeitrag   

Das Freundschaftsbild: Überlegungen zur mittelalterlichen Geschichte einer vermeintlich neuzeitlichen Gattung.
Madersbacher, Lukas. • S. 277-292

Buchbeitrag   

Attribute der Memoria um 1500
Röll, Johannes. • S. 293-310

Buchbeitrag   

Brautstiftung mit Obelisk: Maarten van Heemskercks Vermächtnisse tot eewiger memorie.
Bartsch, Tatjana. • S. 311-353

Buchbeitrag   

Das Gedenken eines Tugendvorbildes im Kupferstich: Pedro Perrets "Infant Don Carlos vor dem Bildnis Kaiser Karls V.".
Weigel, Thomas. • S. 355-390

Buchbeitrag   

Das Bildnis in Frontalansicht in der Renaissance
Söding, Ulrich. • S. 391-505