Sammelwerk
![]() |
Das historische Pommern: Personen, Orte, Ereignisse Schmidt, Roderich. http://books.google.de/books?id=8mtKblQlka4C |
In Reihe: | Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern / 41 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1077374
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Schmidt, Roderich |
Inhalt
![]() | Geschichte Pommerns im Überblick |
![]() | Pommern und seine Kirche im Wandel der Geschichte |
![]() | Die Anfänge der pommerschen Geschichte im Spiegel schriftlicher Überlieferung |
![]() | Slawische Stämme, Burgen und Kultstätten in Mecklenburg und Pommern |
![]() | Jumne - Vineta - Wollin |
![]() | Rethra. Das Heiligtum der Lutizen als Heiden-Metropole |
![]() | Die Pommernmission Bischof Ottos von Bamberg (1124/1128). Ihre Bedeutung für die Entstehung der pommerschen Kirche und die Anfänge des pommerschen Herzogsstaates |
![]() | Pommern im Mittelalter (ein Überblick) |
![]() | Das pommersche Herzogshaus der Greifen (ein Überblick) |
![]() | Die Grafen von Gutzkow (ein Überblick) |
![]() | Das wendische Uznam, das deutsche Usedom und das Prämonstratenserstift Grobe |
![]() | Die Geschichte Stolps im Spiegel der ältesten Urkunden |
![]() | Wolgast. Residenz und Begräbnisstätte der pommerschen Greifen |
![]() | Bildnisse pommerscher Herzöge des 15. bis 17. Jahrhunderts |
![]() | Brandenburg und Pommern in der Politik Kaiser Karls IV. Das Kräftespiel zwischen Wittelsbachern, Luxemburgern und Greifen |
![]() | Karl IV. als Landesherr in Brandenburg |
![]() | Mecklenburg und Pommern in der Reimchronik des Ernst von Kirchberg |
![]() | Das Stift Cammin, sein Verhältnis zum Herzogtum Pommern und die Einführung der Reformation |
![]() | Die Reformation in Pommern und die Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse |
![]() | Johannes Bugenhagen als Mittler in den politischen Eheverhandlungen zwischen Pommern und Sachsen 1535/36 (Ergänzungen zum Bugenhagen-Briefwechsel) |
![]() | Die Torgauer Hochzeit als Beispiel für Rechtsform und Rechtsanschauung im 16. Jahrhundert |
![]() | Pommern und Sachsen in der Zeit der Reformation |
![]() | Der herzogliche Rat Jobst von Dewitz und seine Mitwirkung bei der Reformation in Pommern |
![]() | Zur Familiengeschichte des pommerschen Rates Jobst von Dewitz |
![]() | Kulturgeschichte in landeshistorischer Sicht |
![]() | Pommern im Spiegel bedeutender Persönlichkeiten |
![]() | Bedeutende Persönlichkeiten der Familie von Kleist |
![]() | Heinrich Rubenow und die Gründung der Universität Greifswald 1456 |
![]() | Wer waren die Gegner des Universitätsgründers Heinrich Rubenow? |
![]() | Bischof Henning Iwen von Cammin (1446-1468). (Studien zur Biographie) |
![]() | Die Mecklenburgischen Kaiserbederegister von 1496 |
![]() | Gegenstempel auf Doppelschillingen der Kipper- und Wipperzeit. Ein Beitrag zur Münzgeschichte Pommerns und Mecklenburgs |
![]() | Die "Pomerania" als Typ territorialer Geschichtsdarstellung und Landesbeschreibung des 16. und 17. Jahrhunderts (Bugenhagen - Kantzow- Lubinus) |
![]() | Die Eingliederung Pommerns in den brandenburg-preußischen Staat |
![]() | Pommersche Landesgeschichte und die Historische Kommission für Pommern |
![]() | Pommern und seine historische Überlieferung |
![]() | Landesgeschichte im Ostseeraum. Die Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst |