Sammelwerk
![]() |
Die Baar als Königslandschaft: Tagung des Alemannischen Instituts vom 6. - 8. März 2008 in Donaueschingen Huth, Volkhard • Regnath, R. Johanna [Hrsg.]. |
In Reihe: | Veröffentlichung des Alemannischen Instituts / 77) |
Deskriptoren: | ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1592607
Alternative Formate:
MARC21
![]() |
[ |
Autoren suchen: Huth, Volkhard • Regnath, R. Johanna |
Inhalt
![]() | Die Baar im römischen Verkehrsnetz Südwestdeutschlands |
![]() | Spät- und endmerowingerzeitliche Elitengräber auf der Baar: Phänomene eines religionsgeschichtlichen und politischen Epochenumbruchs |
![]() | Das Gräberfeld von Neudingen: Dorfgemeinschaft und lokale Oberschicht in vorkarolingischer Zeit |
![]() | Karolingerzeitliche Pfalzen und Königshöfe in Südwestdeutschland: Zur "Pfalzlichkeit" des Ortes Neudingen |
![]() | Die Landschaft der Baar aus namenkundlicher Sicht: Gesicherter Bestand und neue Forschungsansätze |
![]() | Herr und Nachbar: Beziehungen zwischen dem Kloster St. Gallen und der Baar in der Karolingerzeit |
![]() | "Capellae regiae": Pfohren und Kirchdorf, zwei Urkirchen der Baar - Otolf und Routbert, zwei Priester der königlichen Hofkapelle |
![]() | Adalbert der Erlauchte: Annäherungsversuch an einen spätkarolingischen Fürsten |
![]() | Karl III., Alemannien und die Reichsteilung Ludwigs des Deutschen: Zu einem unbeachteten Karolingereintrag im Verbrüderungsbuch von Pfäfers |
![]() | "... ein der Betrachtung würdiges Ereignis ...": Der Sturz Karls III. im Jahr 887 und seine Folgen |
![]() | Der "Ludwigspsalter": Historische Irritationen am Befund einer frühmittelalterlichen Handschrift |
![]() | Pfalzen und königliche Herrschaftspraxis von der Karolinger- bis zur Stauferzeit unter besonderer Berücksichtigung der Baar |
![]() | Nach den Karolingern: Anmerkungen und Fragen zum Rottweiler Königshof aus archäologischer Sicht |
![]() | Die Baar als Königslandschaft |