Sammelwerk
![]() |
Poetik und Anthropologie: gesammelte Aufsätze zum höfischen Roman Schmid, Elisabeth (Germanistin). Klein, Dorothea [Hrsg.]. |
In Reihe: | Spolia Berolinensia. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit / 41 |
Ergänzende Angaben: | https://d-nb.info/1228457484/04 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2770558
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Schmid, Elisabeth (Germanistin) • Klein, Dorothea |
Inhalt
![]() | Wolframs 'Parzival‘ im Licht des 'Conte du Graal' |
![]() | Ein Trojanischer Krieg gegen die Langeweile |
![]() | "Der maere wildenaere". Oder die Angst des Dichters vor der Vorlage |
![]() | Zweimal Argonautenfahrt. Herbort von Fritzlar und Konrad von Würzburg adaptieren den 'Roman de Troie' des Benoit de Sainte-Maure |
![]() | Herborts 'Liet von Troye'. Kontaktphilologische und kontrastphilologische Betrachtungen |
![]() | Semantische Illusionen. Zu einigen Namen bei Wolfram von Eschenbach |
![]() | Schneidende Wörter in Wolframs 'Willehalm' |
![]() | Da staunt der Ritter, oder der Leser wundert sich. Semantische Verunsicherungen im Wald der Zeichen |
![]() | "Weindiu ougn hant süezen munt". Literarische Konstruktion von Wahrnehmung im 'Parzival' |
![]() | 'Parzival' und 'Simplicissimus Teutsch'. Kontinuitäten und Brüche in der literarischen Tradition |
![]() | Weg mit dem Doppelweg. Wider eine Selbstverständlichkeit der germanistischen Artusforschung |
![]() | Wolfram von Eschenbach: 'Parzival'. Mit einem Vorwort zu Ruhm, Verschwinden und Auferstehung des Textes |
![]() | Text über Texte. Zur 'Crone‘ des Heinrich von dem Türlin |
![]() | Vers und Prosa. Die Erzählmanier in der Karrenritterepisode |
![]() | Erzählung und senefiance. Uber das Herstellen von Komplexität in Vers und Prosa am Beispiel des 'Chevalier de la Charrette' und des 'Prosa-Lancelot‘ |
![]() | Dem Verhängnis widerstehen. Zum Tragischen in der 'Mort Artu‘ |
![]() | Mund und Schrift, Leib und Buch. Selbstbezug als Kunstübung im ersten Büchlein des 'Frauendienstes" Ulrichs von Liechtenstein |
![]() | Die Überbietung der Natur durch die Kunst. Ein Spaziergang durch den Gralstempel des 'Jüngeren Titurel' |
![]() | Johanns von Würzburg 'Wilhelm von Österreich': Die Chimäre als ästhetische und anthropologische Metapher |
![]() | Spekulationen über das Band der Ehe in Chretiens und Hartmanns Erecroman |
![]() | Obilot als Frauengeber |
![]() | Mutterrecht und Vaterliebe. Spekulationen über Eltern und Kinder im 'Lanzelet' des Ulrich von Zatzikhoven |
![]() | Enterbung, Ritterethos, Unrecht: Zu Wolframs 'Willehalm' |
![]() | Der Ursprung des Königs Artus in drei Versionen der Merlin-Erzählung |
![]() | Natur und Kultur in der Jagdszene von Gottfrieds 'Tristan' |
![]() | "... der rehten Franzois het er gehabet gerne mer". Zu einigen Scheidelinien auf der mentalen Landkarte von Wolframs 'Willehalm' |
![]() | Lüsternheit. Ein Körperkonzept im Artusroman |
![]() | "Lechts und rinks ": Kulturelle Semantik von Naturtatsachen im höfischen Roman |
![]() | Der Ritter mit der schwarzen Haut und das Unbehagen in der höfischen Kultur. Annäherungen an den 'Moriaen' |