Sammelwerk
In Reihe: | Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband / 5 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2771112
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Klugseder, Robert |
Inhalt
![]() | Das Kloster Aldersbach im Mittelalter |
![]() | Der weitere Blick: der niederbayerische Donauraum und seine Potentaten im 12. Jahrhundert |
![]() | Das Kloster Aldersbach in der Geschichte des Bistums Passau (1120-1550). |
![]() | Zisterziensische Entvogtungstendenzen? Die Vogtei über das Kloster Aldersbach im 12. und 13. Jahrhundert |
![]() | Der Einbau des Klosters Aldersbach in den Territorialstaat der Wittelsbacher |
![]() | Die niederbayerischen Herzöge und ihre Beziehungen zum Kloster Aldersbach (1255-1340). |
![]() | Urkunden, Akten, Amtsbücher - das Archiv des Klosters und warum alte Repertorien für die historische Forschung nützlich sind |
![]() | Die ältesten Aldersbacher Rechnungen und ihr Quellenwert |
![]() | Die Handschriften des Klosters Aldersbach |
![]() | I più antichi manoscritti dello scriptorium di Aldersbach. |
![]() | Die ältesten Handschriften des Aldersbacher Skriptorium |
![]() | Buchmalerei in Aldersbach. Ein Überblick |
![]() | Übersicht zur Musik- und Liturgiegeschichte Aldersbachs bis zum Beginn der Neuzeit |
![]() | Der liturgische Gesang der Zisterzienser: Ein Fremdkörper in der Chorallandschaft Südostbayems. |
![]() | Musica und Pythagoras, Aldersbacher Handschrift, Bayerische Staatsbibliothek München Clm 2599, foL 103r.. |
![]() | Historiographie in Stein? Zur Rezeption von Klosterquellen in Gedenkinschriften des Zisterzienserklosters Aldersbach |
![]() | Daten zur Baugeschichte des Klosters Aldersbach |
![]() | Die Beziehung zwischen dem Kloster Aldersbach und der Wallfahrt Kößlarn im späten Mittelalter |
![]() | Möglichkeiten der Digital Humanities am Beispiel der Klosterchronik von Abt Gerhard Hörger |