Sammelwerk
In Reihe: | Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse / 3, 263 |
Deskriptoren: | ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/711523
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Grenzmann, Ludger • Grubmüller, Klaus • Rädle, Fidel • Staehelin, Martin |
Inhalt
![]() | Diffusion des Humanismus und Antikerezeption auf den Konzilien von Konstanz, Basel und Ferrara/Florenz. |
![]() | Die Deutung Caesars in der politisch-historischen Literatur italienischer und deutscher Humanisten vom 14. bis zum beginnenden 16. Jahrhundert |
![]() | Der Geschichtsschreiber als Autor. Lorenzo Vallas "Historia Ferdinandi Aragonum regis". |
![]() | Karl der Große im 16. Jahrhundert |
![]() | Die Wiederentdeckung des Evangliums: Wie die Wittenberger Reformatoren ihre Geschichte rekonstruierten |
![]() | Vergangenheit als Wahrheitsnachweis - Rom und die Geschichte im Konfessionellen Zeitalter. |
![]() | Forschungen zur Alten Geschichte zwischen Humanismus und Aufklärung. |
![]() | Wege zum Verständnis einer Weltgeschichte im Russland des 16. Jahrhunderts (Iosif Volockij, Maksim Grek). |
![]() | Die lateinische Dichtung der christlichen Spätantike im Humanismus. |
![]() | "Antico-moderno, latino-volgare". Zum literarischen Traditionsbewußtsein im Cinquecento. |
![]() | Imitatio als Paradigma der Textproduktion. Problemfelder der Nachahmung in Julius Caesar Scaligers "Poetik". |
![]() | Gigantographie. Fischarts "Geschichtsklitterung" zwischen Rabelais-"imitatio" und "aemulatio" mit des Gargantua "vnnachzuthuniger stärck". |
![]() | Das Programm der Neugestaltung der Sala dei Gigli im Palazzo Vecchio von Florenz. Antikenrezeption als Selbstdarstellung der Florentiner Republik. |
![]() | "Natura contra idolon." Zur Frage des Antikebezugs in Mathis Gothart-Nitharts Gemälde des hl. Sebastian am Isenheimer Altar |
![]() | Ewige Antike oder immerwährende Renaissance? Formen von Verständnis und Akzeptanz der Antike in Byzanz. |