Sammelwerk
![]() |
"Civitates", "regna" und Eliten: die "regna" des Frühmittelalters als Teile eines "unsichtbaren Römischen Reiches" Strothmann, Jürgen [Hrsg.]. |
In Reihe: | Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde / 124 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2699841
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Strothmann, Jürgen |
Inhalt
![]() | Civitates, regna und Eliten. Einführende Bemerkungen zum Konzept eines 'unsichtbaren Römischen Reiches‘ |
![]() | Vorüberlegungen zum 'unsichtbaren Römischen Reich‘ |
![]() | Das 'unsichtbare Römische Reich‘ als Verbund der Kleinstaaten |
![]() | Civitates und das sichtbare / unsichtbare Römische Reich im spätantiken Nordafrika |
![]() | Fortbestand im Wandel: Römische Kommunikationsräume bei Salvian von Marseille |
![]() | Römische Kommunikationsräume und ihr Fortbestehen in Bayern |
![]() | Romanische Resistenzräume und Zentren der Merowingerzeit (Trier, Metz, Köln, Basel, Reims und Soissons) im Spiegel der Toponymie |
![]() | Münzen und Münzprägung als Quelle für politische Kommunikation im frühmittelalterlichen Gallien |
![]() | Das Primat lokaler Identitäten im merowingischen Gallien des 6. Jahrhunderts |
![]() | Unsichtbares oder sichtbares Imperium Romanum? Die römische Kaiserzeit in der fränkischen Historiographie |
![]() | Übersicht über die Civitas-Hauptorte Galliens • S. 227-236 |