Sammelwerk
![]() |
"Kleine Bischöfe" im Alten Reich: strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200-1600) Auge, Oliver • Bihrer, Andreas • Gallion, Nina [Hrsg.]. |
In Reihe: | Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft / 58 |
Deskriptoren: | ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2773893
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Auge, Oliver • Bihrer, Andreas • Gallion, Nina |
Inhalt
![]() | 'Kleine Bischöfe‘ im Alten Reich. Untersuchungsfelder und Untersuchungsperspektiven |
![]() | Zwischen Kaiser, König, Herzog und Papst: Handlungsoptionen Schleswiger Bischöfe im Spätmittelalter |
![]() | Die Bischöfe von Ratzeburg - episkopale Handlungsspielräume im Windschatten der Hansestädte Hamburg und Lübeck |
![]() | Niederadlig, hochadlig, bürgerlich. Die Handlungsspielräume spätmittelalterlicher Schweriner Bischöfe im Spiegel ihrer Herkunft |
![]() | Von Königsferne zur Reichsnähe: Das 'kleine‘ Erzstift Riga 'an den Enden der Christenheit‘ unter Erzbischof Wilhelm von Brandenburg (1530/39-1563) |
![]() | Nie ohne die Verwandten? Ludwig von Braunschweig-Lüneburg und der familiäre Einfluss auf seine Mindener Bischofsherrschaft |
![]() | Hildesheimer Bischöfe in ihrem sozialen Beziehungsgeflecht (1240-1450) |
![]() | 'Kleiner Bischof‘ an der Peripherie: Der Bischof von Basel im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert |
![]() | Reichsnähe bei regionaler Eigenständigkeit - das Hochstift Eichstätt im Spätmittelalter |
![]() | "Der da ist ein halber Papst, weil er Bischöfe macht!" Der Salzburger Erzbischof und seine Eigenbistümer - ein historischer Überblick |
![]() | De propinquitate et distantia. Die Bischöfe von Merseburg im späten Mittelalter |
![]() | Im Schatten mächtiger Herren: die Bischöfe von Meißen, ihr Bistum und Hochstift im späten Mittelalter |
![]() | Würdenträger wider Willen? Fürstensöhne als ‚kleine Bischöfe‘ im Mittelalter |
![]() | 'Kleine Bischöfe‘ ganz groß? Zusammenfassung |