Sammelwerk
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1291348
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Greipl, Egon Johannes |
Inhalt
![]() | Geschichtsquellen unter der Erde: die Frühzeit der Archäologie und Bodendenkmalpflege. |
![]() | Zurück zur Gotik: die "Restaurationen" des Regensburger Doms im späten 18. und im 19. Jahrhundert. |
![]() | Verborgen hinter Mauern: die Freilegung der Porta Praetoria. |
![]() | Bilder der Romanik: die Klosterkirche Prüfening und ihre Wand- und Deckenmalereien. |
![]() | Ans Licht gebracht: die Freilegung und Restaurierung der Prüfeninger Wandmalereien 1897 - 1916. |
![]() | Komplexe Baugeschichte: archäologische Ausgrabungen im Kloster Prüfening. |
![]() | Hightech des Mittelalters: das romanische Brunnenhaus des Klosters Prüfening. |
![]() | Schauplatz mit Vergangenheit: Archäologie um Kloster Prüfening. |
![]() | Eine gewichtige Reihe: "Die Kunstdenkmäler von Bayern". |
![]() | Bis heute wertvoll: Felix Mader und das Inventar der Stadt Passau |
![]() | Inventar und Praxis: das Beispiel Passauer Dom. |
![]() | Stiftung für die Bedürftigen: Heilig-Geist-Kirche und Heilig-Geist-Spital. |
![]() | 500 Jahre Denkmalpflege: die Heilig-Geist-Spitalkirche in Passau. |
![]() | Bodendenkmal Passau: die Heilig-Geist-Spitalkirche. |
![]() | Kultur und Ideologie: "Schöpferische Denkmalpflege" der NS-Zeit. |
![]() | Historische Substanz: der Bestand der Nürnberger Burg. |
![]() | "Schöpferische Denkmalpflege" ab 1934: die Kaiserburg als Schauobjekt und Ehrenunterkunft. |
![]() | Gestaltung als Gesinnung: Kaiserburg und Ideologie. |
![]() | Germanenkult und Wissenschaft: die Bodendenkmalpflege im "Dritten Reich". |
![]() | Suche nach den Anfängen: die Ausgrabungen auf der Kaiserburg 1942/43. |
![]() | Kontinuitäten der Denkmalpflege: Zerstörung und Wiederaufbau der Nürnberger Burg. |
![]() | Bodendenkmal Kaiserburg: Denkmalpflege in der Nachkriegszeit. |
![]() | Rückbau des Wiederaufbaus: eine unfreiwillige "Freilegung" am Würzburger Dom. |
![]() | Stadtbefestigung, Domherrenhof, Mozartschule: die Entwicklung des Areals seit dem Mittelalter |
![]() | Nutzungswandel und Denkmalpflege: die Dominikanerkirche in Bamberg. |
![]() | Reste reden: die Anfänge der Mittelalterarchäologie in Bayern. |
![]() | Geschichte im Boden: Kirchengrabungen in Bamberg. |
![]() | Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Stadtarchäologie im Welterbe Bamberg. |
![]() | Blick unter die Erde: archäologische Prospektion, Luftbildarchäologie und Geophysik. |
![]() | Tiefgründige Geschichte: das römische und mittelalterliche Augsburg. |
![]() | Stadt der Stoffe: die Augsburger Textilindustrie und ihre Bauten. |
![]() | Immer gebaut, immer weitergebaut der Alte Hof |
![]() | Hand in Hand: Bodendenkmalpflege und Bauforschung im Alten Hof |
![]() | Jakobidult und Paternosterer: Archäologie am St.-Jakobs-Platz und Oberanger |
![]() | Spurensuche: Stadtarchäologie in München. |