Sammelwerk
![]() |
600 Jahre Ostchor St. Sebald |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/100271
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Inhalt
![]() | St. Sebald: eine Kirche für Nürnberg. |
![]() | Magnet Sebald |
![]() | Veränderungen der St. Sebalduskirche vom 16. bis zum 19. Jahrhundert |
![]() | Die Sebalduskirche vom 16. bis zum 19. Jahrhundert: Würdigungen, Restaurierungen. |
![]() | Die Umgebung von Sankt Sebald im Mittelalter. Versuch einer Topographie |
![]() | Die Fensterstiftungen des Sebalder Ostchores |
![]() | Der Sebalder Engelschor: ein Beitrag zur mittelalterlichen Sakralarchitektur Nürnbergs. |
![]() | Zur Geschichte der Traxdorf-Orgel |
![]() | Die Löwenkopf-Türzieher der Sebalduskirche |
![]() | Die Teppiche der Sebalduskirche |
![]() | Dedicationes Ecclesiae Sancti Sebaldi: die mittelalterlichen Kirch- und Altarweihen bei St. Sebald in Nürnberg. |
![]() | Bürger in der Verantwortung: die Kirchenpfleger von St. Sebald. |
![]() | St. Sebald auf Münzen der Reichsstadt Nürnberg |
![]() | Der Name Sebald |
![]() | Christian Geyer als "moderner Prediger" |