Sammelwerk
![]() |
Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Derkits, Hans [Bearb.]. Wiesinger, Peter • u.a. [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/865820
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Derkits, Hans • Wiesinger, Peter • u.a. |
Inhalt
![]() | Der Traditionsraum der altdeutschen Literatur in kulturwissenschaftlicher Sicht |
![]() | Wie heilig ist der Text der Kultur?: Notizen zu einem kulturwissenschaftlichen Paradigma. |
![]() | Die Bilder im Kopf. Kulturwissenschaft jenseits der akademischen Fächer |
![]() | "Text"-Vernetzungen im Spätmittelalter |
![]() | Gedächtnistheater im Dialog: von Mediävistik und Medienwissenschaft |
![]() | Medienverschränkung als kulturelle Kommunikation: das 'Evangelienbuch' Otfrids von Weißenburg |
![]() | Spuren der Heiligkeit: Formen der Körperwahrnehmung in mittelhochdeutschen Franziskus-Legenden |
![]() | "Die zwei Körper des Königs": zu Bedeutung und Funktion der leiblichen Herrscherrepräsentanz in Geschichte, Kunst und Literatur des Mittelalters |
![]() | Von Aufführung zu Text und Bild: Performanz und medienvermittelte Wahrnehmung der höfischen Literatur des 13. Jahrhunderts |
![]() | Bilderwelt - Bild der Welt?: von offenen Texten und unfesten Bildern; Überlegungen am Beispiel der Wandmalereien von Schloss Runkelstein bei Bozen |
![]() | Der Schild als Bild-Schirm: die Anfänge der Heraldik und die Visualisierung der Literatur im 13. und 14. Jahrhundert |
![]() | Kulturwissenschaften: Crux oder Chance mediävistischer Literaturwissenschaft?; Überlegungen am Beispiel des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach |
![]() | Von Schwellentexten und anderen Beobachtern: Überlegungen zu den Bedingungen und Modalitäten höfischer Rezeption, vorgeführt am 'Iwein' Hartmanns von Aue |
![]() | Fastnacht im Kuhstall: Komik und Obszönität in Fastnachtspielen des 15. Jahrhunderts |
![]() | Der Autor als Agent der Literalität: medienhistorischeÜberlegungen zum hypoliteralen Drama |
![]() | Das mittelalterliche Lied zwischen Handschrift und Druck |
![]() | Der unfeste Druck: Buchdruck als Instrument der "mouvance" |
![]() | Victor Turner und das Mittelalter: Chancen und Grenzen einer Anthropologisierung des klassischen Artusromans |
![]() | Die hybride Figur |
![]() | 'Subtexte' in der Literatur des Mittelalters. Zu einer Analysekategorie der 'Historischen Psychologie' |
![]() | Das Herz in Eilharts 'Tristrant' innerhalb der Tradition der Psychologie in der Antike und bei Augustin |
![]() | Die Träume der Frauen in epischen Texten des Hochmittelalters |
![]() | speculum - speculatio - augenlehr: Visualitätskonzepte in der (Frauen-)Medizin um 1500 |
![]() | Alchemie und Literatur |
![]() | Informationsfluss und Textproduktion: die Ungarnbezüge der deutschen Flugschriften des frühen 16. Jahrhunderts |
![]() | Deutschsprachige Literatur des Mittelalters: Beispiel einer methodischen Perspektive zur Behandlung von älteren Texten im Literaturunterricht |
![]() | "Mouvance" der Textsituation und des Textes (Heinrich von Morungen, MF 131,25) |
![]() | Strophenfolge, Vortragssituation und Textkritik: Walthers Strophe 'Ich wil nû teilen ê ich var' und ihre Erweiterungen |
![]() | Eilharts 'Tristrant' - was ist das?: Fragmente, Handschriften, Druck (?) |
![]() | Parzivals einfache Probe: zur kulturellen Funktion von Varianz am Beispiel der Handschriftengruppe um den Cgm 19 |
![]() | Die Kurzfassung des Versromans 'Wildehelm von Österreich' Johanns von Würzburg in der Handschrift HB XIII 4 der Stuttgarter Landesbibliothek |
![]() | Unsichtbare Unikate: zur Historizität der Texte im 'Ambraser Heldenbuch' |
![]() | Thesen zum Verhältnis von Fiktionalität und Medialität im höfischen Roman |
![]() | Rezeption der Allegorese, Metaphorik und Symbolik der lateinischen 'Physiologus'-Version in volkssprachigen 'Physiologus'-Versionen |
![]() | Volkssprachige Predigt und Katechese: zu Predigten Bertholds von Regensburg |
![]() | Corpus und Oeuvre bei Otto von Botenlauben: ein Editionsmodell für mehrfach überlieferte Minnesang-"Autoren" |
![]() | "New philology" und "new phylogeny": Aspekte einer überlieferungskritischen 'Parzival'-Ausgabe auf CD-ROM |
![]() | Der Text als Fragment |
![]() | "Neue Philologie" und neue Literarhistoriographie |
![]() | Buch- und Textgeschichte in literatur- und kulturhistorischer Perspektive |
![]() | Die Geburt des Autors im späten Mittelalter: vom "diener der ewigen wisheit" zum Autor Heinrich Seuse |
![]() | Schrift und Bild als Medien des Gefühlsausdrucks |
![]() | Die Zersetzung der Performanzen des juristischen Diskurses in Hermanns von Sachsenheim "Die Mörin" |
![]() | Zur Rezeption und Funktion komischer Erzählformen in der 'Zimmerischen Chronik' |