Sammelwerk
Altmann: Bischof von Passau und Gründer des Doppelstifts Göttweig Fischer, Udo E. [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2487878
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
[ |
Autoren suchen: Fischer, Udo E. |
Inhalt
Bischof Altmann von Passau und sein Doppelkloster an der Donau |
Der Berg Göttweig von der Altsteinzeit bis zur Völkerwanderung |
Die Besiedelung durch Slawen und Bayern und die Einverleibung der Region um den Göttweiger Berg in das Reich der Franken |
Das Salzburger Hochstift in der Karolingischen Mark an der Donau |
Ungamzeit, Ottonische Mark an der Donau und Neuorganisation des kirchlichen Lebens |
Bischof Altmann von Passau |
Bischof Altmanns Herkunft und Familie |
Das Geburtsjahr von Bischof Altmann |
Bischof Altmanns pastorale Initiativen |
Die Wahl des Berges Göttweig |
Bischof Altmanns erste Kirchweihe auf Göttweig: St. Erentrudis |
Die Verehrung der Heiligen Erentrudis |
Die Salzburger Lehen zwischen Wölbling und dem Göttweiger Berg |
Paudorf zwischen Salzburger Lehen und Göttweiger Berg |
Andere mögliche Besitzer des Berges Göttweig |
Gebhard von Salzburg, Altmann von Passau und Adalbero von Würzburg |
Der Heilige Blasius - Bindeglied der Kirchenreformer |
Altmanns Wahl von Heiligen und Tagen |
Die Umwandlung des Chorherrenstiftes Göttweig 1094 in ein Benediktinerkloster |
Frauen zur Zeit der Kirchenreform |
Das Frauenkloster in Klein-Wien |
Der Nonnenkonvent des Göttweiger Doppelstifts |
Das Göttweiger Doppelkloster im Spiegel der Confratemitätsurkunden und der Nekrologe |
Fest des Hl. Altmann |
Anthropologische Untersuchung der Skelettreste der Grabung Klein-Wien |
Fest des Hl. Blasius |
400 Jahre Reformationsaltar von St. Blasien |
Der irische Inkluse Johannes in Göttweig |
Die archäologischen Grabungen in der Filialkirche St. Blasien |
Untersuchungsbericht zu den historischen Fassungen bzw. der gotischen Gestaltung des Innenraums von St. Blasien |
Gotisches Wandbild "Christus und die 12 Apostel" |
Die Keramik der Filialkirche St. Blasien |
"Ainer Edlen Frauen ainen Wammas..." - Eine Weste aus Klein-Wien |
St. Blasien: Romanische Putz- und Malereifragmente |
Die Glas und Knopffunde aus der Filialkirche St. Blasien |