RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Sammelwerk

Sammelwerk  Altmann: Bischof von Passau und Gründer des Doppelstifts Göttweig
Fischer, Udo E. [Hrsg.]. - Paudorf (2017)


Deskriptoren: Passau Bischöfe (Einzelne)
Sprache: Deutsch
Zugehörige Beiträge komplett erfasst


Permalink: http://opac.regesta-imperii.de/id/2487878
Alternative Formate: MARC21 | BibTeX

   Bestandsnachweise nach KVK:
[Karlsruher Virtueller Katalog]
  Titel suchen...  Autoren suchen: Fischer, Udo E.

Inhalt

Buchbeitrag   

Bischof Altmann von Passau und sein Doppelkloster an der Donau
Fischer, Udo E.. • S. 15-17

Buchbeitrag   

Der Berg Göttweig von der Altsteinzeit bis zur Völkerwanderung
Fischer, Udo E.. • S. 18-22

Buchbeitrag   

Die Besiedelung durch Slawen und Bayern und die Einverleibung der Region um den Göttweiger Berg in das Reich der Franken
Fischer, Udo E.. • S. 23-31

Buchbeitrag   

Das Salzburger Hochstift in der Karolingischen Mark an der Donau
Fischer, Udo E.. • S. 32-42

Buchbeitrag   

Ungamzeit, Ottonische Mark an der Donau und Neuorganisation des kirchlichen Lebens
Fischer, Udo E.. • S. 42-52

Buchbeitrag   

Bischof Altmann von Passau
Fischer, Udo E.. • S. 53-84

Buchbeitrag   

Bischof Altmanns Herkunft und Familie
Fischer, Udo E.. • S. 85-124

Buchbeitrag   

Das Geburtsjahr von Bischof Altmann
Fischer, Udo E.. • S. 125-128

Buchbeitrag   

Bischof Altmanns pastorale Initiativen
Fischer, Udo E.. • S. 129-135

Buchbeitrag   

Die Wahl des Berges Göttweig
Fischer, Udo E.. • S. 136-145

Buchbeitrag   

Bischof Altmanns erste Kirchweihe auf Göttweig: St. Erentrudis
Fischer, Udo E.. • S. 146-151

Buchbeitrag   

Die Verehrung der Heiligen Erentrudis
Fischer, Udo E.. • S. 152-156

Buchbeitrag   

Die Salzburger Lehen zwischen Wölbling und dem Göttweiger Berg
Fischer, Udo E.. • S. 157-165

Buchbeitrag   

Paudorf zwischen Salzburger Lehen und Göttweiger Berg
Fischer, Udo E.. • S. 166-169

Buchbeitrag   

Andere mögliche Besitzer des Berges Göttweig
Fischer, Udo E.. • S. 170

Buchbeitrag   

Gebhard von Salzburg, Altmann von Passau und Adalbero von Würzburg
Fischer, Udo E.. • S. 171-174

Buchbeitrag   

Der Heilige Blasius - Bindeglied der Kirchenreformer
Fischer, Udo E.. • S. 175-177

Buchbeitrag   

Altmanns Wahl von Heiligen und Tagen
Fischer, Udo E.. • S. 178-192

Buchbeitrag   

Die Umwandlung des Chorherrenstiftes Göttweig 1094 in ein Benediktinerkloster
Fischer, Udo E.. • S. 193-205

Buchbeitrag   

Frauen zur Zeit der Kirchenreform
Fischer, Udo E.. • S. 206-221

Buchbeitrag   

Das Frauenkloster in Klein-Wien
Fischer, Udo E.. • S. 222-233

Buchbeitrag   

Der Nonnenkonvent des Göttweiger Doppelstifts
Fischer, Udo E.. • S. 234-237

Buchbeitrag   

Das Göttweiger Doppelkloster im Spiegel der Confratemitätsurkunden und der Nekrologe
Fischer, Udo E.. • S. 238-260

Buchbeitrag   

Fest des Hl. Altmann
Fischer, Udo E.. • S. 261-288

Buchbeitrag   

Anthropologische Untersuchung der Skelettreste der Grabung Klein-Wien
Novotny, FriederikeSpannagl, Michaela. • S. 268-377

Buchbeitrag   

Fest des Hl. Blasius
Fischer, Udo E.. • S. 289-318

Buchbeitrag   

400 Jahre Reformationsaltar von St. Blasien
Fischer, Udo E.. • S. 319-326

Buchbeitrag   

Der irische Inkluse Johannes in Göttweig
Riain-Raedl, Dagmar Ó. • S. 327-332

Buchbeitrag   

Die archäologischen Grabungen in der Filialkirche St. Blasien
Wagner, Jasmine. • S. 333-367

Buchbeitrag   

Untersuchungsbericht zu den historischen Fassungen bzw. der gotischen Gestaltung des Innenraums von St. Blasien
Blümel, MargitUnterguggenberger, Katja. • S. 378-410

Buchbeitrag   

Gotisches Wandbild "Christus und die 12 Apostel"
Küttner, Monika. • S. 411-416

Buchbeitrag   

Die Keramik der Filialkirche St. Blasien
Mitchell, Paul. • S. 417-432

Buchbeitrag   

"Ainer Edlen Frauen ainen Wammas..." - Eine Weste aus Klein-Wien
Müllauer, Natascha. • S. 433-440

Buchbeitrag   

St. Blasien: Romanische Putz- und Malereifragmente
Binder, Christian. • S. 441-459

Buchbeitrag   

Die Glas und Knopffunde aus der Filialkirche St. Blasien
Tarcsay, Kinga. • S. 460-464