Sammelwerk
In Reihe: | Beiträge zur Altstraßenforschung / 1 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2141214
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Bahn, Bernd W. |
Inhalt
![]() | Historische Wege 2012 und das Interesse daran in Südthüringen: Einleitung zu den folgenden Beiträgen |
![]() | Altstraßen als Geschichtsquelle und Bodendenkmal - Merkmale, Erfassung, Schutz |
![]() | Die Altstraßenverbindung der Königshöfe Saalfeld und Kirchberg. Annotationen zum Beitrag "Altstraßen als Geschichtsquelle und Bodendenkmal" |
![]() | Sprache als Konserve von Zeichen für Verkehrswege im Mittelalter in Thüringen |
![]() | Altstraßen im Umkreis des unteren Herpftals |
![]() | Die mögliche Streckenführung der ottonischen Königsstraße durch Untermaßfeld |
![]() | Via Regia und Regionalgeschichte |
![]() | Ein mehrperiodischer Fundplatz am Kupferstraßenübergang bei Oßmannstedt, Lkr. Weimarer Land |
![]() | Der Sälzerweg - Eine systematische Betrachtung der relevanten Flurnamen zwischen Werra und Fulda |
![]() | Alte Straßen zwischen Südthüringen und Unterfranken |
![]() | Der archäologische Fundplatz "Strick" - Ein Flussübergang über die Werra |
![]() | Verkehrstechnische "Ingenieurbauten" des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Raum Sonneberg |
![]() | Erfasung historischer Wege mit Hilfe von GPS und GIS am Beispiel der Schweinaer Straße von Salzungen nach Gotha |
![]() | Alte Höhenstraßen in Südthüringen |
![]() | Altwegeforschung in Südthüringen - Bilanz und Ausblick |
![]() | Exkursion in das untere Herpftal und auf die Hochfläche von Dreißigacker |