RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Historische Wege 2012 und das Interesse daran in Südthüringen: Einleitung zu den folgenden Beiträgen
Bahn, Bernd W.. • S. 13-23

Buchbeitrag   

Altstraßen als Geschichtsquelle und Bodendenkmal - Merkmale, Erfassung, Schutz
Bahn, Bernd W.. • S. 25-31

Buchbeitrag   

Die Altstraßenverbindung der Königshöfe Saalfeld und Kirchberg. Annotationen zum Beitrag "Altstraßen als Geschichtsquelle und Bodendenkmal"
Fütterer, Pierre. • S. 33-44

Buchbeitrag   

Sprache als Konserve von Zeichen für Verkehrswege im Mittelalter in Thüringen
Hengst, Karlheinz. • S. 45-52

Buchbeitrag   

Altstraßen im Umkreis des unteren Herpftals
Fuchs, Achim. • S. 53-78

Buchbeitrag   

Die mögliche Streckenführung der ottonischen Königsstraße durch Untermaßfeld
Seyfart, Hartmut. • S. 79-83

Buchbeitrag   

Via Regia und Regionalgeschichte
Sinn, Wolfgang. • S. 85-89

Buchbeitrag   

Ein mehrperiodischer Fundplatz am Kupferstraßenübergang bei Oßmannstedt, Lkr. Weimarer Land
Paust, Enrico. • S. 91-102

Buchbeitrag   

Der Sälzerweg - Eine systematische Betrachtung der relevanten Flurnamen zwischen Werra und Fulda
Gernand, Roland. • S. 103-112

Buchbeitrag   

Alte Straßen zwischen Südthüringen und Unterfranken
Heinke, Jochen. • S. 113-123

Buchbeitrag   

Der archäologische Fundplatz "Strick" - Ein Flussübergang über die Werra
Labitzke, Dominik. • S. 125-131

Buchbeitrag   

Verkehrstechnische "Ingenieurbauten" des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Raum Sonneberg
Schwämmlein, Thomas. • S. 133-136

Buchbeitrag   

Erfasung historischer Wege mit Hilfe von GPS und GIS am Beispiel der Schweinaer Straße von Salzungen nach Gotha
Lämmerhirt, Torsten. • S. 137-152

Buchbeitrag   

Alte Höhenstraßen in Südthüringen
Köhler, Michael. • S. 153-165

Buchbeitrag   

Altwegeforschung in Südthüringen - Bilanz und Ausblick
Bahn, Bernd W.. • S. 167-169

Buchbeitrag   

Exkursion in das untere Herpftal und auf die Hochfläche von Dreißigacker
Fuchs, Achim. • S. 171-174