Sammelwerk
![]() |
Amor als Topograph. 500 Jahre 'Amores' des Conrad Celtis ; ein Manifest des deutschen Humanismus ; Kabinettsausstellung, 7.4.-30.6.2002 Werner, Claudia [Hrsg.]. |
In Reihe: | Ausstellungskatalog. Bibliothek Otto Schäfer / 18 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/814528
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Werner, Claudia |
Inhalt
![]() | Celtis' Amores und die Tradition der Liebeselegie |
![]() | Dürer und der Meister der Celtis-Illustrationen Paragone um 1500 in Nürnberg |
![]() | Zum Dichter geboren: Die Astrologie in den Amores |
![]() | Die Krönung zum poeta laureatus • S. 66-74 |
![]() | Et spes et ratio studiorum in Caesare tantum. Celtis' Beziehungen zu Maximilian I. |
![]() | Quatuor latera Germaniae. Die Amores als Beschreibung Deutschlands nach den vier Himmelsrichtungen |
![]() | Celtis und Nürnberg |
![]() | Caritas liest Celtis die Leviten: Kritische Lektüre als geistliche Unterweisung |
![]() | Germania illustrata, quae in manibus est. Spurensuche nach einem nie realisierten Werk des Konrad Celtis |
![]() | Ursula schreibt Gedichte: Poetikunterricht als Ars amatoria und der Fluch des Buchdrucks |
![]() | Dürers Epitaph für Conrad Celtis |