Sammelwerk
![]() |
Askanier-Studien der Lauenburgischen Akademie Opitz, Eckardt [Hrsg.]. |
In Reihe: | Kolloquium. Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur / 16 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1545895
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Opitz, Eckardt |
Inhalt
![]() | Albrecht der Bär und seine Vorfahren. Ursprung und Aufstieg der Askanier |
![]() | Die Frauen der brandenburgischen Askanier. Sophia, die Ehefrau Albrechts des Bären, eine Stauferin? |
![]() | Der Weg der sächsischen und brandenburgischen Askanier zur Kurwürde |
![]() | Die frühen Askanier am Harz und ihre Bauten |
![]() | Die Rolle von Krieg, Verrat und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg (928/29-1157) |
![]() | Die Mark Brandenburg unter den Askaniern (1170 bis 1319/20). Grundzüge ihrer historisch-politischen Entwicklung |
![]() | Genealogie, territoriale Entwicklung und Herrschaftsstruktur des Fürstentums Anhalt im Mittelalter - ein Überblick |
![]() | Zur Dynastie der Askanier: Die askanischen Herzöge von Sachsen-Lauenburg, vornehmlich im 14. Jahrhundert |
![]() | Die Verpfändungspolitik der askanischen Herzöge, dargestellt am Beispiel Mölln |
![]() | Auf den Spuren der Askanier im heutigen Kreis Herzogtum Lauenburg |
![]() | Die friesische Herrschaft Jever und die Askanier (1667-1793) |
![]() | Das Fürstentum Anhalt-Bernburg-Harzgerode |
![]() | Die Herzöge von Anhalt als Landesherren im 19. Jahrhundert und ihr Verhältnis zu Preußen |