Sammelwerk
![]() |
Auswärtige Politik und internationale Beziehungen im Mittelalter (13. - 16. Jahrhundert) Berg, Dieter • Kintzinger, Martin • Monnet, Pierre [Hrsg.]. |
In Reihe: | Europa in der Geschichte / 6 |
Deskriptoren: | ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/171802
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Berg, Dieter • Kintzinger, Martin • Monnet, Pierre |
Inhalt
![]() | Einleitung |
![]() | Auswärtige Politik und internationale Beziehungen im mittelalterlichen Westeuropa: Einführung zur Konzeption |
![]() | Über Rahmenbedingungen und Wandlungen auswärtiger Politik vorwiegend im deutschen Spätmittelalter |
![]() | "intra" und "extra": Überlegungen zu den Grundlagen auswärtiger Beziehungen im frühen Mittelalter. Wahrnehmung, Kommunikation und Handeln |
![]() | Kaiser und König. Das römisch-deutsche Reich und Frankreich im Spätmittelalter |
![]() | Grundprobleme der deutsch-englischen Beziehungen im Spätmittelalter |
![]() | Die Beziehungen der Wettiner zu den auswärtigen Mächten im Spätmittelalter im Zusammenhang ihrer Rangerhöhungen |
![]() | Die "auswärtige Politik " der Wettiner und ihre Herrschaftsbeziehungen zum Haus Habsburg, zu Burgund und in die Niederlande im späten Mittelalter |
![]() | Les ambassadeurs bourguignons sous le principat de Philippe le Bon |
![]() | "... und begeret ein kunig zu werden". Beobachtungen zu einem Herrschertreffen. Friedrich III. und Karl der Kühne in Trier 1473 |
![]() | Wort, Schrift und Bild im Dienste der Außenbeziehungen. Die Anjou in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts |
![]() | Kastilien als europäische Großmacht im Spätmittelalter. Grundprobleme der auswärtigen Beziehungen der kastilischen Könige vom 13. bis zum 15. Jh. |
![]() | Zur Theorie auswärtiger Politik des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter |