Sammelwerk
![]() |
Bücher des Lebens - lebendige Bücher. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Regierungsgebäude des Kantons Sankt Gallen Erhart, Peter • Kuratli, Jakob [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1569230
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Erhart, Peter • Kuratli, Jakob |
Inhalt
![]() | Geschichte und Memoria im Frühmittelalter |
![]() | Das Salzburger Verbrüderungsbuch |
![]() | Mandatsträger des Bayerischen Ostlandes in der Memorialüberlieferung von Salzburg und Cividale |
![]() | Die Verbrüderungsverträge im St.Galler Kapiteloffiziumsbuch (Cod.Sang. 915) |
![]() | Die St.Galler Verbrüderungsbücher im Restaurierungsatelier |
![]() | Wann ist das jüngere St.Galler Verbrüderungsbuch entstanden? |
![]() | "VisioWettini" und Reichenauer Verbrüderungsbuch |
![]() | 'Visio Wettini' und Reichenauer Verbrüderungsbuch |
![]() | Das Totenoffizium auf der Reichenau und in St. Gallen |
![]() | Das Totenoffizium auf der Reichenau und in St.Gallen |
![]() | Der "Liber viventium" von Pfäfers. Zum historischen Zeugniswert einer liturgischen Handschrift |
![]() | Ein Namen-Text. Die Churer Bischofsreihe und die politische Botschaft des ältesten Eintrags im "Liber viventium Fabariensis" |
![]() | Der "Liber memorialis" von Remiremont |
![]() | "Non in tumulo mortuorum, sed in libro viventium". Namen und Memoria in San Salvatore / Santa Giulia in Brescia |
![]() | Die insular-kontinentalen Beziehungen im Spiegel der Memorialüberlieferung des Frühmittelalters |
![]() | Der "Liber vitae" von Durham. Ausgestaltung und Gebrauch nach ca. 1100 |
![]() | Die Beschäftigung mit den "Libri vitae" St.Gallens und der Reichenau im 17. und früheren 18. Jahrhundert |
![]() | Die Beschäftigung mit den "Libri vitae' St. Gallens und der Reichenau im 17. und frühen 18. Jahrhundert |
![]() | "Durch eure Fürbitten ist er Gefährte der Heiligen." Grabinschriften als Ausdruck des Totengedenkens im Mittelalter |
![]() | Grablegen im Zeichen von Glaube, Tradition und Repräsentation. Frühmittelalterliche Gräber in archäologischen Funden der Nordostschweiz |
![]() | Kloster Reichenau zur Entstehungszeit des Reichenauer Verbrüderungsbuchs |
![]() | Die frühmittelalterlichen Necrologien des Klosters St.Gallen |
![]() | 'Pro defunctis exorare ut a peccatis solvantur'. Theologie und Praxis der Memoria in Cluny |
![]() | Totenroteln im deutschen Sprachraum (8.-18. Jahrhundert) |
![]() | Gedanken zur Rekonstruktion eines Gedenkbuchs aus der Abtei St.Eucharius/St. Matthias in Trier |
![]() | Die Entwicklung der Memorialkultur vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit am Beispiel des Totengedenkens im Kloster Lorsch |
![]() | Stiftungen und Memoria unter Abt Ulrich Rösch (1463-1491) |
![]() | Sterben und Tod in den "Casus sancti Galli" |
![]() | "Epitaphia", "Inscriptiones" und "Castra doloris". Formen des Totengedenkens im barocken Kloster St.Gallen |
![]() | Vom Necrolog zum Jahrzeitbuch. Totengedenken und Buchführung am Übergang zum Spätmittelalter |
![]() | Die Gestaltung der Jahrzeitbücher |
![]() | Überlieferung und Funktionen der Jahrzeitbücher des Konstanzer Domkapitels |
![]() | Vom Jahrzeitbuch in die Geschichte. Die Rezeption des Pfäferser Jahrzeitbuchs in der Historiographie |
![]() | Die Jahrzeitbücher von Romanshorn im Stiftsarchiv St.Gallen |
![]() | Jahrzeitessen. Vom heidnischen Totenmahl zum Ahnengedenken im Christentum |
![]() | "AlIer Äbte Jahrzeit" |
![]() | Jahrzeitstiftungen als Bestandteil des Totengedenkens der Gegenwart. Kirchenrechtliche Hinweise |
![]() | Die Jahrzeitbücher des Bistums St.Gallen |