RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Fragen zum Wissens- und Forschungsstand in der Geschichte des Backsteinbaus
Boeck, Urs. • S. 12-19

Buchbeitrag   

Das einschiffige Querhaus der St.-Georgen-Kirche zu Wismar: Die Herkunft einer spätgotischen Bauform
Ludwig, Steve. • S. 20-33

Buchbeitrag   

Die figürlichen Formziegel der Wismarer Nikolaikirche
Busjan, Béatrice. • S. 34-51

Buchbeitrag   

Der Westbau der Stralsunder Marienkirche
Kossmann, Silke. • S. 52-64

Buchbeitrag   

Der Dom zu Riga. Ein Backsteinbau in Nordeuropa
Grosmane, Elita. • S. 65-77

Buchbeitrag   

Der Meister des Domchores zu Turku
Drake, Knut. • S. 78-91

Buchbeitrag   

Bemerkungen zur Entstehung und Entwicklung preußischer Sterngewölbe
Becker-Hounslow, Steffani. • S. 92-106

Buchbeitrag   

Die Darguner Klosterkirche: Eine architektonische Ausnahmeerscheinung?
Kratzke, Christine. • S. 107-123

Buchbeitrag   

Die technischen und konstruktiven Bedingungen und Möglichkeiten des Backsteinmaßwerks. Dargestellt an St. Katharinen zu Brandenburg
Roggatz, Annette. • S. 124-133

Buchbeitrag   

Frühe Dachziegel aus Hildesheim
Kruse, Karl Bernhard. • S. 135-141

Buchbeitrag   

Jerichow und Havelberg in der zweiten Hälfte des 12. und in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
Schmitt, Reinhard. • S. 142-197

Buchbeitrag   

Backsteinarchitektur des 12. und 13. Jahrhunderts in Obersachsen und in der Lausitz
Magirius, Heinrich. • S. 198-218

Buchbeitrag   

Die Nonnenklosterkirche zu Mühlberg an der Elbe und die Dorfkirchen aus Backstein in ihrer Umgebung
Trummer, Claudia. • S. 219-237

Buchbeitrag   

Backsteinbauten um 1400 in der Lausitz und in Altbayern
Gentz, Ulrike. • S. 239-251

Buchbeitrag   

Eingetiefte Räume an mittelalterlichen Pfarrkirchen. Eine übersehene Bauform im Backsteingebiet
Schumann, Dirk. • S. 252-272

Buchbeitrag   

Zur Geschichte der Ziegelproduktion in Lüneburg
Rümelin, Hansjörg. • S. 273-289

Buchbeitrag   

Die Terrakottabauglieder auf der Prager Burg
Chotebor, Petr. • S. 290-296

Buchbeitrag   

Der Anfang der Backstein-Neuromanik
Peschken, Goerd. • S. 297-301

Buchbeitrag   

Lombardische Bautraditionen im Historismus. Das Leipziger Klingers Haus
Kaun, Betina M.. • S. 302-320

Buchbeitrag   

Die Gestaltung von Backsteinfassaden unter dem Einfluß der politischen Verhältnisse in Preußen vor und nach 1871
Klinkott, Manfred. • S. 321-341

Buchbeitrag   

Neugotische Backsteinbauten der Kaiserlichen Reichspost in Norddeutschland
Haese, Klaus. • S. 342-354

Buchbeitrag   

Die Kontinuität der mittelalterlichen Motive am Beispiel der Stettiner Ziegelarchitektur des 19. Jahrhunderts
Paszkowska, Malgorzata. • S. 355-368

Buchbeitrag   

Fritz Höger und das Verständnis des Backsteinbaus im Umfeld der Heimatschutzbewegung
Schmidt, Matthias. • S. 369-383