Sammelwerk
![]() |
Backsteinarchitektur in Mitteleuropa: Neue Forschungen ; Protokollband des Greifswalder Kolloquiums 1998 Badstübner, Ernst • Albrecht, Uwe [Hrsg.]. |
In Reihe: | Studien zur Backsteinarchitektur / 3 |
Deskriptoren: | ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/576159
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Badstübner, Ernst • Albrecht, Uwe |
Inhalt
![]() | Fragen zum Wissens- und Forschungsstand in der Geschichte des Backsteinbaus |
![]() | Das einschiffige Querhaus der St.-Georgen-Kirche zu Wismar: Die Herkunft einer spätgotischen Bauform |
![]() | Die figürlichen Formziegel der Wismarer Nikolaikirche |
![]() | Der Westbau der Stralsunder Marienkirche |
![]() | Der Dom zu Riga. Ein Backsteinbau in Nordeuropa |
![]() | Der Meister des Domchores zu Turku |
![]() | Bemerkungen zur Entstehung und Entwicklung preußischer Sterngewölbe |
![]() | Die Darguner Klosterkirche: Eine architektonische Ausnahmeerscheinung? |
![]() | Die technischen und konstruktiven Bedingungen und Möglichkeiten des Backsteinmaßwerks. Dargestellt an St. Katharinen zu Brandenburg |
![]() | Frühe Dachziegel aus Hildesheim |
![]() | Jerichow und Havelberg in der zweiten Hälfte des 12. und in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts |
![]() | Backsteinarchitektur des 12. und 13. Jahrhunderts in Obersachsen und in der Lausitz |
![]() | Die Nonnenklosterkirche zu Mühlberg an der Elbe und die Dorfkirchen aus Backstein in ihrer Umgebung |
![]() | Backsteinbauten um 1400 in der Lausitz und in Altbayern |
![]() | Eingetiefte Räume an mittelalterlichen Pfarrkirchen. Eine übersehene Bauform im Backsteingebiet |
![]() | Zur Geschichte der Ziegelproduktion in Lüneburg |
![]() | Die Terrakottabauglieder auf der Prager Burg |
![]() | Der Anfang der Backstein-Neuromanik |
![]() | Lombardische Bautraditionen im Historismus. Das Leipziger Klingers Haus |
![]() | Die Gestaltung von Backsteinfassaden unter dem Einfluß der politischen Verhältnisse in Preußen vor und nach 1871 |
![]() | Neugotische Backsteinbauten der Kaiserlichen Reichspost in Norddeutschland |
![]() | Die Kontinuität der mittelalterlichen Motive am Beispiel der Stettiner Ziegelarchitektur des 19. Jahrhunderts |
![]() | Fritz Höger und das Verständnis des Backsteinbaus im Umfeld der Heimatschutzbewegung |