RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Bayern und Ungarn. Tausend Jahre Beziehungen
Visy, Zsolt. • S. 11-18

Buchbeitrag   

Das Ungarnbild aus der Sicht der Archäologie
Fodor, István. • S. 19-34

Buchbeitrag   

Das Ungarnbild in den frühen mittelalterlichen Textquellen
Kellner, Maximilian Georg. • S. 35-42

Buchbeitrag   

Das Ungarnbild in der europäischen Klosterkultur vom 11. bis zum 13. Jahrhundert
Wehli, Tünde. • S. 43-52

Buchbeitrag   

Die Rolle Salzburgs, Passaus und Regensburgs bei der Christianisierung Ungarns
Adriányi, Gabriel. • S. 55-64

Buchbeitrag   

Baiern, Pannonien und die Magyaren
Eggers, Martin. • S. 65-76

Buchbeitrag   

Der Weg vom Lechfeld: Überlegungen zur Vernichtung der Ungarn im August 955 anhand ihrer Kriegsführung
Bowlus, Charles R.. • S. 77-90

Buchbeitrag   

Die Erhebung der Gebeine der seligen Gisela
Niemeier, Jörg-Peter. • S. 91-98

Buchbeitrag   

Ungarn und das Reich in der Zeit der Salier
Boshof, Egon. • S. 99-112

Buchbeitrag   

Geldbeziehungen in der Arpadenzeit und im Hochmittelalter
Gedai, István. • S. 115-120

Buchbeitrag   

Handelsbeziehungen zwischen Ungarn und den süddeutschen Städten am Anfang der Frühen Neuzeit
Gecsényi, Lajos. • S. 121-136

Buchbeitrag   

Geldwertverhältnisse bei der monetären Integration und Desintegration im Geldverkehr Ungarns während der Türkenzeit
Buza, János. • S. 137-156

Buchbeitrag   

Gisela von Bayern, die Königin Ungarns
Trogmayer, Ottó. • S. 157-161

Buchbeitrag   

Matthias Corvinus. Österreich und Bayern. Politik und Kultur 1470-1490
Stauber, Reinhard. • S. 163-172

Buchbeitrag   

Die Kunst im historischen Ungarn zu Beginn des 16. Jahrhunderts und die Frage der "Donauschule"
Marosi, Ernö. • S. 173-186

Buchbeitrag   

Zur Bedeutung ungarischer Kupfersorten im 16. und frühen 17. Jh.
Westermann, Ekkehard. • S. 173-176