Sammelwerk
![]() |
Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt Schwinges, Rainer Christoph [Hrsg.]. |
In Reihe: | Berner Zeiten |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/407673
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Schwinges, Rainer Christoph |
Inhalt
![]() | Bern - mutig und erfolgreich ins 13. und 14. Jahrhundert |
![]() | Gotik in Bern - eine Skizze |
![]() | Gründung und Sage Konrad Justingers Gründungssage |
![]() | Die Bärenjagd im Eichenwald als Gründungstopos |
![]() | Die Zähringer: Hochadelsgeschlecht, Rektoren von Burgund und Stadtgründer. |
![]() | Förderer der Literatur |
![]() | Zähringer-Mythos |
![]() | Siedlung und Herrschaft vor der Gründung der Stadt. Herrschaftsstrukturen |
![]() | Bern vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Stadtgründungswelle. Mittelalterliche Städte - gewachsen versus gegründet |
![]() | Von der Frühstadt zur Stadt des Mittelalters |
![]() | Die Stadtgründungswelle des 12. und 13. Jahrhunderts |
![]() | Die ersten Jahrzehnte Burg Nydegg, Ort der Herrschaft |
![]() | Die Gründungsstadt |
![]() | Das Wachstum bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts |
![]() | Vor den Toren |
![]() | Ein zweiter Zähringer? Peter von Savoyen Bern, eine savoyische Stadt auf Zeit |
![]() | Berns Beziehungen zu König und Reich. Reichsstadt oder Stadt des Königs? |
![]() | Die Stadt der staufischen Herrscher |
![]() | Gefährdung und Sicherung der Reichszugehörigkeit |
![]() | Von der Stadt des Königs zur Reichsstadt |
![]() | Die Landgrafschaften: Verwaltungsämter des Reichs und Hochadelsbesitz |
![]() | Berne et la Maison de Savoie |
![]() | Einsteiger aus dem Osten: die älteren Grafen von Kiburg |
![]() | Im Schatten von Bern: die Grafen von Neu-Kiburg |
![]() | "Edel notveste lüte" - der niedere Adel: Adel und Ministerialität; Ministerialität und frühe Stadtentwicklung. |
![]() | Ministerialität und frühe Stadtentwicklung: die Anfänge der Ratsverfassung |
![]() | Der Fürstbischof von Basel: vom entfernten Bekannten zum unbequemen Nachbarn |
![]() | Klöster und Stifte: Berns Gegenspieler? |
![]() | Kloster Interlaken - die mächtigen Chorherren im Oberland |
![]() | Berns Konkurrenten an Saane und Aare: Freiburg und Solothurn |
![]() | Zwischen Gross- und Kleinstadt: Burgdorf und Thun |
![]() | Gegner am Rande: Kleinstadtgründungen |
![]() | Die Täler im Oberland |
![]() | Bemerkungen zum Charakter der ältesten Berner Stadtchronik |
![]() | Das Ende des Wachstums |
![]() | Der Schwarze Tod und die Judenverfolgung von 1348 |
![]() | Die beiden Verfassungsurkunden von 1294 |
![]() | Erfolgreich gefälscht - die Goldene Handfeste |
![]() | Läufer, Boten und Gesandte |
![]() | Die Kanzleireform von 1389 |
![]() | Siegel und Heraldik |
![]() | Die innerstädtischen Unruhen |
![]() | Spätmittelalterliche Bürger- und Verfassungskämpfe |
![]() | Das Geld: Währungen, Münzen, Münzstätten |
![]() | Verlorenes Opfergeld: die Fundmünzen aus der Kirche Steffisburg |
![]() | Handwerker und Zünfte |
![]() | Die Familie Münzer: Der Weg zur Macht |
![]() | Handwerker, Dienstleute und Vermögenslose |
![]() |
![]() | Wärme und Gemütlichkeit - die ältesten Berner Kachelöfen |
![]() | Von Kochtöpfen und Spielzeug - der Hausrat |
![]() | Stadt, Adel und Umland. Der Ritter auf der Mauer |
![]() | Klöster, Burgen, Kirchen. Das Netz geistlicher Niederlassungen |
![]() | Die Ritterorden - Gemeinschaften zwischen Mönchtum und Ritteradel |
![]() | Burgen im bernischen Raum |
![]() | Es si uber kurtz oder uber lang, Bern wirt herre im land. Bern und die Habsburger. |
![]() | Bauernalltag |
![]() | Der Gesundheitszustand der Cluniazenser |
![]() | Gewerbesiedlungen |
![]() | Die Jagd: ökonomische Randerscheinung mit hohem Sozialprestige |
![]() | Andacht und Seelsorge. Die Pfarrkirche St. Vinzenz und das Deutschordenshaus in Bern |
![]() | Die Bettelordensklöster |
![]() | Ketzertum |
![]() | Schreiben und Lesen, Musizieren und Malen. Ein Blick ins Jenseits: bemalte Kirchenräume |
![]() | Spurensuche: Skulpturen aus Holz und Stein |
![]() | Die Glasmalereien in Münchenbuchsee, Blumenstein und Köniz |
![]() | Finitus est liber iste berne...: Buchschmuck in Handschriften aus Stadt und Landschaft Bern |
![]() | Die Urkunde von 1326 und die Bibliothek des Predigerklosters Bern |
![]() | Die Liturgie der Chorherren in Interlaken |
![]() | Liturgisches Gerät aus bernischen Kirchen |
![]() | Geistliche Musik in Berns Kirchen und Klöstern - eine Annäherung |
![]() | Berns Beziehungen zu den Waldstätten |
![]() | Wirtschaftliche und lehensrechtliche Beziehungen |
![]() | Ausbürger und Udel |
![]() | Fehde und Krieg |
![]() | 1353 in der Rezeption. "Ohne Bern keine Schweizerische Eidgenossenschaft" |