RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Da müssen wir durch!: Bilder des Ein- und Ausgehens am Kirchenportal des 12. Jahrhunderts.
Albrecht, Stephan (Kunsthistoriker). • S. 8-33

Buchbeitrag   

"Ego sum ostium. Per me si quis introierit, salvabitur" (Joh 10,9): Bildstrategien an Portalen und Fassaden einander konkurrierender Kathedralen: Der Fall der Kathedrale zu Reims.
Kurmann, Peter. • S. 34-45

Buchbeitrag   

Die Portalanlagen von Saint-Gilles-du-Gard und Saint-Trophime in Arles
Hartmann-Virnich, Andreas. • S. 46-57

Buchbeitrag   

Ein Blick durch die Lupe: der Werkriss 17.037V aus der Akademie der Bildenden Künste in Wien.
Arnold, Katharina. • S. 58-69

Buchbeitrag   

Der Aufriss des Baumeisters Carlí aus dem Jahr 1408 für das Hauptportal der Kathedrale von Barcelona: eine Hypothese des Zeichenprozesses und neue Lektüre seiner künstlerischen und architektonischen Werte.
Menargues i Rajadell, Àngel. • S. 70-81

Buchbeitrag   

Transformationsprozesse am Nordportal des Domes zu Worms: neue Erkenntnisse aus der Bauforschung an einem symbolträchtigen Portal.
Filippo, Aquilante de. • S. 82-93

Buchbeitrag   

Das Hauptportal des Regensburger Doms: Bauplanung - Planungsänderungen in Architektur, Ikonographie und Stil - Ergebnis.
Hubel, Achim. • S. 94-111

Buchbeitrag   

Portale als Raumbilder und Bildräume: ikonische Betrachtungen zu Portalarchitekturen in Regensburg, Prag und Bern.
Bürger, Stefan. • S. 112-121

Buchbeitrag   

Das gotische Figurenportal und sein Betrachter
Boerner, Bruno. • S. 122-131

Buchbeitrag   

Die "Puerta de las Platerías" - zwischen Fragment und "Flickwerk": Anmerkungen zur Wahrnehmung und Interpretation mittelalterlicher Figurenportale.
Rüffer, Jens. • S. 132-141

Buchbeitrag   

Musical imagery on the romanesque pilgrimage routes to Santiago de Compostela
Shemesh, Avia. • S. 142-149

Buchbeitrag   

Bilderzählung zwischen Architektur und Skulptur: zum Bildprogramm des Westportals der Nürnberger Lorenzkirche.
Tebel, Magdalena. • S. 150-161

Buchbeitrag   

Le concept d'election dans le programme du jube médiéval de la Cathédrale Notre-Dame de Paris
Janiak, Axelle. • S. 162-169

Buchbeitrag   

Making it known to man: the portal in the liturgical and legal practices of the North.
Syrstad Andås, Margrete. • S. 170-177

Buchbeitrag   

Licht am Portal: Beleuchtung an Kirchenportalen und -türen im Mittelalter.
Henkelmann, Vera. • S. 178-189

Buchbeitrag   

Portale als künstlerische Schaustücke und Orte sozialer Inszenierung: die griechische Kathedrale der Panagia Hodegetria in Nicosia, Zypern.
Kaffenberger, Thomas. • S. 190-201

Buchbeitrag   

Sur la meuse: portails des XIIIe et XIVe siècles (Maestricht, Huy, Dinant).
Van den Bossche, Benoît. • S. 202-211

Buchbeitrag   

Seuil et contrôle de l'espace: liturgie et argent autour et à travers le portail central de la Cathédrale de Lucques.
Taddei, Carlotta. • S. 212-219

Buchbeitrag   

Le portail Saint-Pierre à la Cathédrale de Lyon (XIVe): archéologie d'une histoire artistique, ecclésiologique et politique.
Reveyron, Nicolas. • S. 220-229

Buchbeitrag   

Le Portail Sud de l'Église Notre-Dame-du-Port à Clermont-Ferrand (France): le bois et le fer des montagnes face à la pierre de la plaine de Limagne.
Phalip, Bruno. • S. 230-237

Buchbeitrag   

Die Singertorvorhalle und die Prozessionen am Wiener Stephansplatz
Schedl, Barbara. • S. 238-243

Buchbeitrag   

Mittelalterliche Kirchenportale nach der Reformation
Arnulf, Arwed. • S. 244-249

Buchbeitrag   

Varianten der Restaurierung: Beobachtungen zu Restaurierungsmaßnahmen an mittelalterlichen Portalen am Beispiel der Gnadenpforte des Bamberger Doms
Tenschert, Ruth. • S. 250-261

Buchbeitrag   

Restoration of the king's entrance of Nidaros Cathedral, Trondheim, Norway: a brief look into the setting-out, templet making and documentation.
Sørburø, Espen. • S. 262-271