Sammelwerk
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2551944
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
[ |
Autoren suchen: Derschka, Harald Rainer • Klöckler, Jürgen |
Inhalt
Vorwort |
Ein Alamanne in römischen Diensten: ein spätantiker Grabfund aus Hilzingen im Hegau |
Der Bodenseeraum als Zentrum einer grossen Diözese. Die Bischöfe von Konstanz |
Frühmittelalterliche Braukunst am Bodensee. Die Brauereien des St. Galler Klosterplans |
Ein Adelsspross vom Bodensee als ottonischer Reichsbischof und Heiliger. Bischof Gebhard II. von Konstanz |
Die Kirche von Allerheiligen in Schaffhausen. Die Grafen von Nellenburg bei Stockach als Klostergründer |
Geistliche Musik am Bodensee. Eine hochmittelalterliche Gebhard-Sequenz aus Peterhausen |
Der Konstanzer Pfennig. Eine Währung für den Bodenseeraum |
Schweinemast im Wald. Der Landvogt von Oberschwaben regelt 1274 die Nutzung |
Die Herren von Schnellenberg. Ein Adelsgeschlecht im Alpenrheinland und in Oberschwaben |
Die Grafen von Montfort. Das bedeutendste Hochadelsgeschlecht am Bodensee |
Der Reichenauer Markusschrein. Ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst im Bodenseeraum um 1300 |
Lindauer Stadtrecht für Feldkirch. Zur Entstehung einer Stadtrechtsfamilie am Bodensee |
Der "Lächelnde Christus" von Ermatingen. Ein Sandsteinrelief als Zeugnis der Mystik am Bodensee |
Mittelalterliche Lastschiffe auf dem Bodensee: die Immenstaader Lädine im Archäologischen Landesmuseum |
Juden am Bodensee: ein Schuldbuch von 1372 als alltagsgeschichtliches Zeugnis |
Die Grabplatten der Reichenauer Äbte. Steinerne Zeugnisse für die Spätzeit des Inselklosters |
Reichs- und Bodenseestädte als Förderer des Landes Appenzell: zur Aufnahme der Appenzeller in ein Städtebündnis 1377 |
Die Grabkapelle der Herren von Hohenklingen im Kloster St. Georgen. Eine herausragende spätmittelalterliche Adelsgrablege im Bodenseeraum |
Ein Opfer des Appenzellerkrieges: die Burg Welsch Ramschwag im Walgau, Ruine seit 1405 |
Das Konstanzer Konzil und seine zentrale Quelle: die Richental-Chronik |
Der Bodensee lockt herbei! Handwerker und Gewerbetreibende auf dem Konstanzer Konzil |
Rheintaler Vieh für die Stadt St. Gallen. Eine Maßnahme zum Seuchenschutz von 1442 |
Ulrich Rösch. Ein Bäckersohn aus Wangen im Allgäu wird Fürstabt von St. Gallen |
Eine Kaufmannsfamilie wandert aus: die Zollikofer zwischen Konstanz und St. Gallen |
Wer war Conrat Grünemberg?: zur Identifikation des Konstanzer Wappenbuchautors und Jerusalempilgers |
"Gottesburgen": Wehrkirchen und Wehrkirchhöfe im westlichen Bodenseeraum |
Der Schweizer- oder Schwabenkrieg von 1499 im Bodenseeraum: das Kupferstichpanorama eines Kölner Meisters |
Frühe Hexenverfolgung am Bodensee. Schaden- und Abwehrzauber im Vorarlberg um 1500 |
Im Einsatz für die Reformation zwischen Memmingen und St. Gallen. Der Prediger Christoph Schappeler |
Neuer Glaube, neue Leute, neue Zeiten. Lindau als Zentrum der Reformation im östlichen Bodenseeraum |
Butterexport in Notzeiten: wirtschaftlicher Austausch am Bodensee während der Refomation |
Der Spätburgunder: die älteste rote Rebsorte am Bodensee |
Die Familie von Fels: von Konstanz nach St. Gallen |
Eisheiliger ohne Eis: die Münsterlinger Johannesbüste und die "Seegfrörne" |
Handel über den Bodensee: Getreide für die Schweiz, Textilien für den Weltmarkt |
Das "Stichnäpperli": ein verbriefter Freitrunk beim Weintransport über den Bodensee |
Matthäus Heubel. Ein Allgäuer Baumeister des 16. Jahrhunderts im Thurgau und in St. Gallen |
Die Adelsgesellschaft zum Jörgenschild: vom Bündnis gegen die Appenzeller zur regionalen Ordnungsmacht |
Zwischen Investition und Konkurs: frühneuzeitliche Kreditbeziehungen rund um den Bodensee |
Das Junkerhaus in Büsingen: zu den frühneuzeitlichen Anfängen einer staatsrechtlichen Besonderheit |
Scharfrichter am Bodensee: ein frühneuzeitliches Fachkräftenetzwerk |
Leinwand, Baumwolle, Stickerei: der Bodenseeraum als Textillandschaft |