Sammelwerk
![]() |
Der Bruch des Vertrages: die Verbindlichkeit spätmittelalterlicher Diplomatie und ihre Grenzen Jostkleigrewe, Georg • Wilangowski, Gesa [Hrsg.]. |
In Reihe: | Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft / 55 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2496884
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Jostkleigrewe, Georg • Wilangowski, Gesa |
Inhalt
![]() | Vom Umgang mit Verträgen. Probleme diplomatischer Verbindlichkeit und ihrer Erforschung |
![]() | Perfekter Pakt? Herausforderungen der Diplomatie zur Zeit Maximilians I. |
![]() | Pourquoi n'y a-t-il pas eu de paix finale pendant la guerre de Cent ans ? À propos des traités de Brétigny-Calais (1360) et de Troyes (1420) |
![]() | Fragiles traités ? L'exemple des relations diplomatiques des rois d'Aragon avec les rois de France et de Castille (XIIe siècle-début du XVe siècle) |
![]() | Making Peace Within the Islamic World. Islamic Tradition and the "Letter-Treaty" in Mamluk Diplomacy |
![]() | Auch den Ungläubigen muss man Treue halten. Abkommen zwischen Lateinern und Muslimen im ersten Jahrhundert der Kreuzzüge |
![]() | Das Abkommen zwischen Kaiser Manuel I. Komnenos und Sultan Kiliç Arslan II. (1161 / 1162). Mechanismen zur Absicherung von Verträgen und ihr Scheitern |
![]() | Advocati ecclesiae - zwischen Schutz und Eigennutz. Oder: Warum die Grafen von Görz die Verträge mit der Aquileier Kirche brachen |
![]() | Das zerstückelte Versprechen. Thronfolgeabkommen im jagiellonischen Polen um 1400 |
![]() | Der Vertrag von Sallinwerder (1398) und sein Bruch aus der Sicht des Deutschen Ordens - mit einem Quellenanhang |
![]() | Die Vertragsbrecher sind immer die anderen. Der Waffenstillstand von Lindholm (1395) und seine Nachgeschichte im Kontext der zeitgenössischen Diplomatie |
![]() | Konkurrenzverbot und Kontorsverlegungen, oder: Wie das institutionelle Setting den Vertragsbruch erklärt |