Sammelwerk
In Reihe: | Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstituts / 18 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/109426
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Loose, Rainer |
Inhalt
![]() | Meran - Vorort des Vinschgaus |
![]() | Zum frühen Siedlungsbild im oberen und mittleren Vinschgau mit Einschluß des Münstertales |
![]() | Ausgrabungen des Denkmalamtes Bozen in Sankt Stephan ob Burgeis (Gemeinde Mals) und Sankt Laurentius in Kortsch (Gemeinde Schlanders) |
![]() | Die Pflanzenreste aus der Ausgrabung bei der Kirche Sankt Laurentius |
![]() | Neue Forschungen zu Sankt Benedikt in Mals |
![]() | Die Welfen und der schwäbische Adel im 11. und 12. Jahrhundert in ihren Beziehungen zum Vinschgau |
![]() | Die Interessen der Grafen von Eppan im Vinschgau |
![]() | Ein "Südtiroler" als Wähler des römisch-deutschen Königs |
![]() | Burg Auenstein - Zur Position der Herren von Ronsberg im Ötztal |
![]() | Notariat und Notare in westlichen Vinschgau im 13. und 14. Jahrhundert |
![]() | Der Chronist Goswin von Marienberg |
![]() | Der Tiroler Dichter Heinrich von Burgeis und die Politik seiner Zeit (13. Jahrhunderts) |
![]() | Sozialrevolutionäre Unruhen im Vinschgau im 16. Jahrhundert |
![]() | Renaissancealtäre im Vinschgau. Zum Altarbau zwischen Spätgotik und Frühbarock. Ein Lokalaugenschein |
![]() | Siedlungsgenetische Studien im Vinschgau. Die Beispiele Goldrain, Vezzan, Göflan und Reschen |