RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Meran - Vorort des Vinschgaus
Hye, Franz-Heinz. • S. 27-33

Buchbeitrag   

Zum frühen Siedlungsbild im oberen und mittleren Vinschgau mit Einschluß des Münstertales
Gleirscher, Paul. • S. 35-50

Buchbeitrag   

Ausgrabungen des Denkmalamtes Bozen in Sankt Stephan ob Burgeis (Gemeinde Mals) und Sankt Laurentius in Kortsch (Gemeinde Schlanders)
Dal Ri, Lorenzo. • S. 51-64

Buchbeitrag   

Die Pflanzenreste aus der Ausgrabung bei der Kirche Sankt Laurentius
Oeggl, Klaus. • S. 65-69

Buchbeitrag   

Neue Forschungen zu Sankt Benedikt in Mals
Rüber-Schütte, Elisabeth. • S. 71-81

Buchbeitrag   

Die Welfen und der schwäbische Adel im 11. und 12. Jahrhundert in ihren Beziehungen zum Vinschgau
Schwarzmaier, Hansmartin. • S. 83-98

Buchbeitrag   

Die Interessen der Grafen von Eppan im Vinschgau
Nössing, Josef. • S. 99-105

Buchbeitrag   

Ein "Südtiroler" als Wähler des römisch-deutschen Königs
Wolf, Armin. • S. 107-129

Buchbeitrag   

Burg Auenstein - Zur Position der Herren von Ronsberg im Ötztal
Bitschnau, Martin. • S. 131-136

Buchbeitrag   

Notariat und Notare in westlichen Vinschgau im 13. und 14. Jahrhundert
Clavadetscher, Otto Paul. • S. 137-147

Buchbeitrag   

Der Chronist Goswin von Marienberg
Riedmann, Josef. • S. 149-163

Buchbeitrag   

Der Tiroler Dichter Heinrich von Burgeis und die Politik seiner Zeit (13. Jahrhunderts)
Siller, Max. • S. 165-179

Buchbeitrag   

Sozialrevolutionäre Unruhen im Vinschgau im 16. Jahrhundert
Gritsch, Helmut. • S. 181-194

Buchbeitrag   

Renaissancealtäre im Vinschgau. Zum Altarbau zwischen Spätgotik und Frühbarock. Ein Lokalaugenschein
Andergassen, Leo. • S. 199-216

Buchbeitrag   

Siedlungsgenetische Studien im Vinschgau. Die Beispiele Goldrain, Vezzan, Göflan und Reschen
Loose, Rainer. • S. 217-244