Sammelwerk
![]() |
Der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik Bennewitz, Ingrid [Hrsg.]. |
In Reihe: | Göppinger Arbeiten zur Germanistik / 517 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/100239
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Bennewitz, Ingrid |
Inhalt
![]() | Die Regulierung der weiblichen Rede. Zum Problem der Autorschaft im Briefwechsel Abaelard-Heloisa |
![]() | Die Konzeption der Frauenrolle in der Liebeslyrik Walthers von der Vogelweide |
![]() | Name ohne Person - Auf den Spuren der Isolde Weißhand |
![]() | Macht- und Ohnmachtstrukturen im Beziehungsgefüge von Wolframs Parzival: Die Herzeloydentragödie |
![]() | Hildeburg im Kudrun-Epos. Die bedrohte Existenz der ledigen Frau |
![]() | Boccaccios Decameron - ein frühes "Frauenbuch"? |
![]() | "Gode to synem denste". Urkundliche Nachrichten über Beginenkonvente im spätmittelalterlichen Wismar |
![]() | Ain frauen pild. Versuch einer Restaurierung des Persönlichkeitsbildes von "Anna der Hausmanin, gesessen zu Brixen. Hannsen Hausmanns Tochter" |
![]() | "So müssen Weiber sein". Zur Analyse eines Deutungsmusters von Weiblichkeit am Beispiel der Melusine des Thüring von Ringoltingen |
![]() | Die dritte Kreatur: das Frauenbild in den Schriften von Paracelsus (1491-1543) |
![]() | "Die Macht edler Herzen und gewaltiger Weiblichkeit": zwei frühe Beiträge zur Situation der Frau im Mittelalter |
![]() | Der Pygmalion-Effekt: literarische Deutungsmuster weiblicher Existenzdefinierung |