Sammelwerk
In Reihe: | Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beiheft / 10 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/275824
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Fansa, Mamoun |
Inhalt
![]() | Aus dem Leben gegriffen. Ein Rechtsbuch spiegelt seine Zeit. Einleitung |
![]() | Halberstadt zur Zeit des Eike von Repgow |
![]() | Die Verbreitung des Sachsenspiegels und des Magdeburger Rechts in Osteuropa |
![]() | Graf und Mönch - das herrschaftliche und gesellschaftliche Umfeld des Oldenburger Sachsenspiegels |
![]() | Rekonstruktionsversuch des ehemaligen Benediktinerklosters in Rastede |
![]() | Zum Wirklichkeitsgehalt in den Miniaturen der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels |
![]() | Realien und rechtliche Bildaussage im Sachsenspiegel |
![]() | Fortuna und ihr Rad. Die Bedeutung eines antiken Symbols im Mittelalter |
![]() | Bildquellen und Realienforschung im hohen Mittelalter - die Stellung des Sachsenspiegels |
![]() | Archäologie und materielle Kultur im Hoch- und Spätmittelalter. Diskussionsbeiträge zur Sachkulturforschung |
![]() | Frauen und Recht im Sachsenspiegel |
![]() | Landschaft und Landwirtschaft zur Zeit des Sachsenspiegels |
![]() | Landwirtschaftsgeräte im Zeitalter des Sachsenspiegels |
![]() | Der Wagen im 14. Jahrhundert |
![]() | Die Rekonstruktion eines oldenburgisch-friesischen Frachtwagens aus dem 12. Jahrhundert n. Chr |
![]() | Die Miniaturen des Sachsenspiegels und archäologische Realien als Sachquellen zur ländlichen Alltagskultur Westfalens im Mittelalter |
![]() | "Sweme sine swin siech sint...". Das Hausschwein an gesunden und an kranken Tagen |
![]() | Der Sachsenspiegel als Quelle zum frühen Deichbau |
![]() | Der Rutenberg. Ein landwirtschaftliches Nebengebäude zum Bergen von Feldfrüchten und Heu |
![]() | Stadtgründung und Stadterweiterung aus archäologischer Sicht am Beispiel der Stadt Einbeck zur Zeit des Sachsenspiegels |
![]() | Städtische Steinhäuser in Nordwestdeutschland und ihre Analogien zu 66. § 3 im Dritten Buch des Sachsenspiegels |
![]() | Burgen im Oldenburger Sachsenspiegel. Abbild und Wirklichkeit - Burgenkundliche Bemerkungen |
![]() | Grauer Alltag und farbige Pracht. Adelshaushalte und höfische Kultur im Spiegel westfälischer Bodenfunde |
![]() | Musiker und Musikinstrumente zur Zeit des Sachsenspiegels |
![]() | Musikinstrumentendarstellungen im Sachsenspiegel. Schallgeräte als Zeichen und Bestandteil mittelalterlicher Suchkultur |
![]() | Rekonstruktion einer mittelalterlichen Blockflöte aus dem 14. Jahrhundert |
![]() | Das Würfelspiel im Hoch- und Spätmittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Würfelszenen in der Oldenburger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels |
![]() | Waffen im Oldenburger Sachsenspiegel. Waffenkundliche Bemerkungen |
![]() | Schreibwerkzeug |
![]() | godes denest buten lande. Die Pilgerdarstellung des Oldenburger Sachsenspiegels im Lichte archäologischer Hinweise zur Wallfahrt nach Santiago de Compostela |
![]() | Geld zur Zeit des Sachsenspiegels |
![]() | Urkunden, Siegel und Wappen im Oldenburger Sachsenspiegel |
![]() | Das Sondervermögen "Gerade" sowie Kiste und Lade im Oldenburger Sachsenspiegel und im bäuerlichen Erbrecht des Ammerlandes |
![]() | Kleidung und Textil im Oldenburger Sachsenspiegel |
![]() | Hoch- und spätmittelalterliche Wall- und Leinengewebe aus Ausgrabungen in Nordwestdeutschland |
![]() | Gerichtsmedizin und Sachsenspiegel |