RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Die Verständlichkeit mystischer Erfahrung
Haas, Alois Maria. • S. 9-29

Buchbeitrag   

Welche Bedeutung hat das christologische Problem einer unio von Gott und Mensch für eine unio mystica? Überlegungen zu Texten des Ostens
Böhm, Thomas. • S. 31-50

Buchbeitrag   

Adnotationes zu Maximus Confessor und Johannes Scottus Eriugena
Böhm, Thomas. • S. 51-60

Buchbeitrag   

"Beatae vitae ducledinem lectio inquirit": Exegese des Bibeltexts als Basis mystischer Rede, am Beispiel des Hohenliedes
Michel, Paul. • S. 61-92

Buchbeitrag   

Von Hadewijch, Mechthild und Dietrich zu Eckhart und Seuse?: Zur Historiographie der "deutschen Mystik" und der "deutschen Dominikanerschule"
Largier, Niklaus. • S. 93-117

Buchbeitrag   

Mechthild von Magdeburg: Deutsch und lateinisch
Vollmann-Profe, Gisela. • S. 133-156

Buchbeitrag   

Spiegel und Spiegelung im 'Fließenden Licht der Gottheit'
Hasebrink, Burkhard. • S. 157-174

Buchbeitrag   

The four female evangelists of the thirteenth century: The invention of authority
McGinn, Bernard. • S. 175-194

Buchbeitrag   

Absonderungen: mystische Texte als literarische Inszenierung von Geheimnis
Keller, Hildegard Elisabeth. • S. 195-221

Buchbeitrag   

Mystik und Inquisition: Die Dominikaner und die sogenannte Häresie des Freien Geistes
Wehrli-Johns, Martina. • S. 223-252

Buchbeitrag   

Meister Eckharts Predigtzyklus "von der êwigen geburt": Mutmaßungen über die Zeit seiner Entstehung
Steer, Georg. • S. 253-281

Buchbeitrag   

Oratio est cum deo confabulatio. Meister Eckharts Auffassung vom Beten und seine Gebetspraxis
Löser, Freimut. • S. 283-316

Buchbeitrag   

"Sich lâzen, sîn selbes vernihten". Negation und "Ich-Theorie" bei Meister Eckhart
Langer, Otto. • S. 317-346

Buchbeitrag   

Speculations on speculation: Vision and perception in the theory and practice of mystical devotion
Hamburger, Jeffrey F.. • S. 353-408

Buchbeitrag   

Tauler und die Liturgie
Theisen, Joachim. • S. 409-424

Buchbeitrag   

Mystische Elemente im Denken des Cusanus
Beierwaltes, Werner. • S. 425-454

Buchbeitrag   

Das fließende Blut der "Offenbarungen" Elsbeths von Oye
Gsell, Monika. • S. 455-482

Buchbeitrag   

Die "Gnadenvita" Christine Ebners: Episodenstruktur, Text-Ich und Autorschaft
Bürkle, Susanne. • S. 483-517

Buchbeitrag   

Von der Begine zur Chorschwester: Die Vita der Adelheit von Freiburg aus dem "Ötenbacher Schwesternbuch" ; Textkritische Edition mit Kommentar
Schneider-Lastin, Wolfram. • S. 515-561

Buchbeitrag   

Die Nonnenviten als Modell einer narrativen Theologie
Acklin-Zimmermann, Béatrice. • S. 563-580

Buchbeitrag   

"Uslesen": Das Weiterwirken mystischen Gedankenguts im Kontext dominikanischer Frauengemeinschaften
Schiewer, Hans-Jochen. • S. 581-603
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2353

Buchbeitrag   

Beobachtungen zu einer Gruppe von schwäbischen Mystik-Handschriften des 15. Jahrhunderts: Mit dem Textabdruck einer mystischen Spruchsammlung der Handschrift Reading, UL, MS. 137
Palmer, Nigel F.. • S. 605-652

Buchbeitrag   

Hadewijch und die "limburgse sermoenen": Überlegungen zu Datierung, Identität und Authentizität
Scheepsma, Wybren. • S. 653-682

Buchbeitrag   

Mystik in der Stadt: Jan van Ruusbroec (1293-1381) und die niederländische Literatur des 14. Jahrhunderts
Warnar, Geert. • S. 683-702

Buchbeitrag   

Willem Jordaens' 'Mondkus' ('De oris osculo')
Ruh, Kurt. • S. 703-715

Buchbeitrag   

Zur Phänomenologie des 'geistlichen Schlafs' (goostly sleep) in der englischen Mystik des Spätmittelalters
Wöhrer, Franz. • S. 725-748

Buchbeitrag   

Die religiöse Imagination bei Ramon Llull: Elemente für eine Theorie des kontemplativen Gebets
Vega Esquerra, Amador. • S. 749-772

Buchbeitrag   

Der verschwiegene Name-Hohelieddichtung, exegetischer Kommentar und Mystagogik bei San Juan de la Cruz im Kontext der spanischen Renaissance
Teuber, Bernhard. • S. 773-799