Sammelwerk
![]() |
Deutschland und Italien in ihren wechselseitigen Beziehungen während der Renaissance Guthmüller, Bodo [Hrsg.]. |
In Reihe: | Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung / 19 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/141147
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Guthmüller, Bodo |
Inhalt
![]() | Kulturtransfer im Zeitalter des Humanismus: Venedig und das Reich |
![]() | The German Role in the Reception of Italian Neo-Latin Literary Currents at Cracow (1510-1525). |
![]() | Auffassungen über Ehe und Familie in Francesco Barbaros "De re uxoria" (1415) und Albrecht von Eybs "Ehebüchlein" (1472): Textstruktur und Textfunktion |
![]() | Machiavelli und die "antica bontà" der Deutschen. |
![]() | Die Welt unterm Seziermesser. Zum spätmittelalterlichen und humanistischen Erzählen in Deutschland und Italien. |
![]() | Musikgeschichtliche Beziehungen zwischen Deutschland und Italien im 15. und 16. Jahrhundert |
![]() | Musikgeschichtliche Beziehungen zwischen Deutschland und Italien im 15. und 16. Jh. |
![]() | Künstlermigration und Kulturkonsum. Die Florentiner Kulturpolitik im 16. Jahrhundert und die Formierung Dresdens als Elbflorenz. |
![]() | Anfänge der Renaissancearchitektur in Deutschland: Interesse und Intention der Auftraggeber. |
![]() | "Künstlich auf welsch und deutschen sitten". Italianismus als Stilkriterium für die deutsche Skulptur zwischen 1500 und 1550. |
![]() | Die Anfänge des Aktstudiums in Deutschland und seine italienischen Voraussetzungen. Natur und Kunst, Nackt und Akt. |