Sammelwerk
![]() |
Dichtung und Didaxe: Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters Lähnemann, Henrike • Linden, Sandra [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1516515
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Lähnemann, Henrike • Linden, Sandra |
Inhalt
![]() | Was ist lehrhaftes Sprechen?: Einleitung |
![]() | Zwischen Augenfälligkeit und hermeneutischem Appell: Zu Dingen im 'Straßburger Alexander' |
![]() | Die Paradoxie mystischer Lehre im 'St. Trudperter Hohenlied' und im 'Fließenden Licht der Gottheit' |
![]() | 'Violentia' und 'potestas': Ein füchsischer Blick auf ritterliche Tugend und gerechte Herrschaft im 'Reinhart Fuchs' |
![]() | Wer wen wie behandeln soll: Formelhafte Moraldidaxe in mittelhochdeutscher Epik |
![]() | Leiden im Glück oder: 'Sus sol ein man des besten sich versehen' (zu MF 211,27) |
![]() | Inkompetente Instanzen, defizitäre Tugenden: Lehren von 'minne' und 'mâze' in der höfischen Lyrik |
![]() | Scharfe Schelte: Drei unedierte Strophen im Ehrenton Reinmars von Zweter |
![]() | Die Amme der 'edelen herzen': Zum Konzept der 'moraliteit' in Gottfrieds 'Tristan' |
![]() | Grenzüberschreitungen: Tabu-Wahrnehmung und Lach-Inszenierung in mittelalterlicher Literatur |
![]() | Waldweib, Wirnt und Wigalois: Die Inklusion von Didaxe und Fiktion im parataktischen Erzählen |
![]() | Aus Liebe sterben: Inszenierung und Perspektivierung von Elyes Liebestod in Rudolfs von Ems 'Willehalm von Orlens' |
![]() | 'Manheit' und 'minne': Achills zweifache Erziehung bei Konrad von Würzburg |
![]() | Himmelsleitern: Von Jakobs Traum zum 'Welschen Gast' |
![]() | Minne im Dialog: Die 'Winsbeckin' |
![]() | Der Weg vom Bekannten zum weniger Bekannten: Zur diskursiven Verortung der Minnebîspel aus dem Cod. Vindob. 2705 |
![]() | Zur Lehrhaftigkeit der 'Treuen Magd' |
![]() | Lehrdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Die Bearbeitung von Jacobus' de Cessolis Schachtraktat durch Konrad von Ammenhausen |
![]() | Inszenierte Wappen: Zu Poetik und Funktion der heraldischen Totenklagen Peter Suchenwirts |
![]() | 'Fabula' und 'proverbium': Zur textkonstituierenden und didaktischen Funktion des Proverbiums im Äsop-Kapitel des 'Liber de moribus' |
![]() | Spruchreihen im Lied |
![]() | 'Turning many to righteousness': Religious didacticism in the 'Speculum humanae salvationis' and the similitude of the oak tree |
![]() | Allegorie und Didaxe in Konrads 'Büchlein von der geistlichen Gemahelschaft' |
![]() | Wegweisung zur Begegnung mit Gott: Religiöse Belehrung in einer Altzeller Predigthandschrift |
![]() | 'Per organa': Musikalische Unterweisung in Handschriften der Lüneburger Klöster |
![]() | Didaktischer Pluralismus und Poetik der Lehrdichtung: Zum 'Ritterspiegel' des Johannes Rothe |
![]() | Ubi-sunt-Topik im 'Ritterspiegel' des Johannes Rothe zwischen lateinischen Quellen und literarischer Gestaltung |
![]() | Johannes Rothe als didaktischer Chronist |
![]() | Das 'Rechtsbuch des Johannes Purgoldt' und seine Reimvorreden |
![]() | Das Bild der Gerechtigkeit im Rechtsbuch des Johannes Rothe/Johannes Purgoldt und seine Tradition |
![]() | Schriftenverzeichnis Christoph Huber |