RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Klerus als Kulturträger. Bemerkungen zum spätmittelalterlichen Pfründenwesen in der Altmark
Popp, Christian. • S. 126-134

Buchbeitrag   

Der hofgesessene Adel in den Vogteien Tangermünde und Stendal
Stephan, Joachim. • S. 135-139

Buchbeitrag   

Die Arendseer Alma Fraternitas von 1392/94. Ein mittelalterlicher Förderverein für das Benediktinerinnenkloster Arendsee?
Gahlbeck, Christian. • S. 140-149

Buchbeitrag   

Johann von Buch. Ein altmärkischer Rechtsgelehrter im Dienste der Wittelsbacher
Neumeister, Peter. • S. 150-155

Buchbeitrag   

Dietrich von Portitz - Zisterzienser, kaiserlicher Rat, Magdeburger Erzbischof. Politik und Mäzenatentum zwischen Repräsentation und Askese (ca. 1300-1367)
Fajt, JiríLindner, Michael. • S. 156-201

Buchbeitrag   

Ein unbekannter Kurfürstenhof in Stendal? Beobachtungen und Gedanken zu einer prominenten Hofanlage zwischen Altem Dorf und Jacobikirche
Schöfbeck, Tilo. • S. 204-214

Buchbeitrag   

Die geschmückte Residenz. Zur spätgotischen Architekturgestaltung in Tangermünde
Schumann, Dirk. • S. 215-225

Buchbeitrag   

Nürnberger Serienproduktion? Zur Einordnung einer Kasel mit gesticktem Kreuz aus dem dritten Viertel des 15. Jahrhunderts in der Stephanskirche zu Tangermünde
Jeitner, Christa-Maria. • S. 226-240

Buchbeitrag   

Eine Fensterstiftung von Bischof Stefan Bodeker? Mittelalterliche Glasmalereien des Brandenburger Domes in neuem Licht
Fitz, Eva. • S. 241-249

Buchbeitrag   

Spätmittelalterliche Pilger und ihre Spuren zwischen Magdeburg und Werben
Kühne, Hartmut. • S. 252-266

Buchbeitrag   

Der Marienberg bei Lenzen. Geschichte einer Gnadenstätte des 15./16. Jahrhunderts zwischen Wallfahrts- und Jahrmarktsgeschehen
Goßler, Norbert. • S. 267-271

Buchbeitrag   

Das Werbener Hochaltarretabel im Kontext von Neubau und Ausstattung der St. Johanniskirche
Franzen, Wilfried. • S. 272-291

Buchbeitrag   

Die niederländischen Glasmalereien in der Wilsnacker Nikolaikirche
Bednarz, Ute. • S. 292-303

Buchbeitrag   

Friesisch-groningische Einflüsse in der mittelelbischen Backsteinarchitektur des mittleren 13. Jahrhunderts
Kaufmann, Damian. • S. 306-311

Buchbeitrag   

Lüneburg, Wismar und die Altmark im Spätmittelalter. Wechselbezüge in Architektur und Bauplastik
Rümelin, Hansjörg. • S. 312-337

Buchbeitrag   

Der Schnitzer der Stendaler Doppelmadonna - ein in Magdeburg tätiger Künstler
Knüvener, Peter. • S. 338-348

Buchbeitrag   

Das Dreifaltigkeits-Retabel der St. Johannis-Kirche in Werben. Zur Stellung der hansischen Kunst des späten Mittelalters in der Altmark
Richter, Jan Friedrich. • S. 349-359

Buchbeitrag   

Der Hochaltar der Stendaler Marienkirche als Spiegel mitteleuropäischer Kunstströmungen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Badstübner, Ernst. • S. 362-372

Buchbeitrag   

Das Chorgestühl des Meisters Hans Ostwalt: Ein Wendepunkt in der altmärkischen Gestühlsbaukunst?
Seliger, Anja. • S. 373-383

Buchbeitrag   

Das Hieronymus-Retabel aus Stendal und die Schönebecksche Stiftung
Modersohn, Mechthild. • S. 384-394

Buchbeitrag   

Der "frowe hues gewalt" und ihre Grenzen. Lesarten zur spätgotischen Trinklaube am Ordonnanzhaus in Brandenburg
Raue, JanHolst, Jens Christian. • S. 395-407

Buchbeitrag   

Die altmärkischen Klöster im Jahrhundert der Reformation
Scholz, Michael. • S. 410-420

Buchbeitrag   

Städtische Konfessionskultur im Spiegel der Kirchenausstattung. Die Mönchskirche von Salzwedel und das Weinbergretabel von Lucas Cranach d. J. (1582)
Slenczka, Ruth. • S. 421-439

Buchbeitrag   

Kunst des Mittelalters. Eine Sonderpräsentation im Altmärkischen Museum Stendal
Bark, GabrieleJunker, Silke. • S. 522-523