Sammelwerk
![]() |
Symposion Die Burgenforschung und ihre Probleme: Ergrabung - Konservierung - Restaurierung ; in Krems an der Donau vom 3. bis 5. November 1992 Adler, Horst [Hrsg.]. |
In Reihe: | Fundberichte aus Österreich. Materialhefte A / 2 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1263106
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Adler, Horst |
Inhalt
![]() | Zum Forschungsstand der Burgenarchäologie in Ostösterreich mit besonderer Berücksichtigung Niederösterreichs |
![]() | Historische Putztechniken |
![]() | Ausgrabung und Bauuntersuchung. Die archäologische Erforschung der Burgen des Mittelalters in Ungarn |
![]() | Burgruine Wildschloß/Schalun bei Vaduz, Fürstentum Liechtenstein. Die Geschichte einer "Renovation" |
![]() | Frühe Burgen in der südlichen und Mittelsteiermark |
![]() | Burgen in der Weststeiermark. Neues Fundmaterial von der Burg Deutschlandsberg und Überlegungen zu seiner Interpretation |
![]() | Sicherungstechnische Lehren aus frühen Schweizer Ruinensicherungen |
![]() | Konservierungs- und Restaurierungserfahrungen bei den Projekten Neu-Montfort/Götzis und Ruine Neuburg/Koblach, Vorarlberg |
![]() | Zur Erhaltung ausgegrabener Bauteile - Gedanken aus der Sicht der Denkmalpflege |
![]() | Ruinenerhalt aus der Sicht des Archäologen und Denkmalpflegers |
![]() | Rokstejn, mittelalterliche Burg im Kreis Jihlava (Iglau). Ergebnisse der archäologischen Forschungen in den Jahren 1981-1992 |
![]() | Burgenforschung im dialektischen Wechselspiel von Ausgrabung und Konservierung |
![]() | Methoden zur Konservierung von Burgruinen |
![]() | Die Maueroberfläche von Burgtürmen. Beispiele aus der Schweiz, speziell Megalithbauten |
![]() | Zur Entwicklung der mittelalterlichen Kleinadelssitze in der Slowakei |
![]() | Ausgrabungen im Burggrafenturm der Ruine Flaschberg bei Oberdrauburg in Kärnten (Vorbericht) |
![]() | Die spezielle Situation bei Erhaltung von Burgen und Burgruinen in Rheinland-Pfalz |
![]() | Archäologische Bauforschung in Mähren in den letzten zehn Jahren |
![]() | Eine "glückliche" Burg? |