RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

"in terra que dicitur Frankeserde": Die Pfalz Frankfurt vom Ort der Versöhnung und Demonstration von Eintracht hin zur Wahlstadt des Reiches
Schmieder, Felicitas. • S. 14-25
http://www.academia.edu/4124497

Buchbeitrag   

Die Entstehung der "Goldenen Bulle" zu Nürnberg und Metz, 1355 - 1357
Hergemöller, Bernd-Ulrich. • S. 26-39

Buchbeitrag   

Das Frankfurter Exemplar der Goldenen Bulle
Matthäus, Michael. • S. 40-63

Buchbeitrag   

Die Kaisergoldbulle Karls IV. im Kontext der Entwicklung deutscher Herrschersiegel im Mittelalter
Matthäus, Michael. • S. 64-75

Buchbeitrag   

Die Aufführung des Reichs: Zeremoniell, Ritual und Performanz in der Goldenen Bulle von 1356
Schneidmüller, Bernd. • S. 76-93
http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/12120

Buchbeitrag   

Verfassungsakt oder Fest?: Die "solemnis curia" der Goldenen Bulle und ihr Fortleben in der Frühen Neuzeit
Stollberg-Rilinger, Barbara. • S. 94-105

Buchbeitrag   

Kaiser, Kurfürsten und Auswärtige Mächte: Zur Bedeutung der Goldenen Bulle im Rahmen von Rangstreitigkeiten auf Reichsversammlungen und Konzilien des 15. Jahrhunderts
Annas, GabrieleMüller, Heribert. • S. 106-129

Buchbeitrag   

Cardo Imperii: Das Kurfürstenkollegium im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reichsverband
Gotthard, Axel. • S. 130-139

Buchbeitrag   

Reichsrecht, politische Propaganda und Festbeschreibung in den Wahl- und Krönungsdiarien
Dölemeyer, Barbara. • S. 140-151

Buchbeitrag   

Das Ende des Alten Reiches
Arndt, Johannes. • S. 152-161

Buchbeitrag   

Frankfurt und das Ende des Alten Reiches
Berger, Frank. • S. 162-169

Buchbeitrag   

"Reichsgrundgesetz" oder nur "ein nichtsnützig Stück Pergament"?: Die Rezeption der Frankfurter Goldenen Bulle in Wissenschaft und Literatur
Matthäus, Michael. • S. 170-197

Buchbeitrag   

Das Haus der "Goldenen Bulle": Oder der Römer, das Reich und die Welt ; 650 Jahre "Goldene Bulle", 600 Jahre Frankfurter Rathaus
Fried, Johannes. • S. 200-215

Buchbeitrag   

"unsir juden gemeinlichen zu Frankenfurt, unsir camerknechte": Kaiser und Juden in Frankfurt am Main
Backhaus, Fritz. • S. 216-229

Buchbeitrag   

Die Kammer des Reiches und die verschworenen Juden: Perspektiven auf Kaiser, Stadt und Juden im spätmittelalterlichen Frankfurt
Grebner, Gundula. • S. 230-239

Buchbeitrag   

Das Patriziat im Spiegel der Wahl- und Krönungsfeierlichkeiten des 17. und 18. Jahrhunderts
Hansert, Andreas. • S. 240-251

Buchbeitrag   

Der Wahltag aus der Perspektive des Frankfurter Rats: Das Beispiel 1657/58
Schnettger, Matthias. • S. 252-261

Buchbeitrag   

Karl VII.: Konflikt in Europa ; Wahl und Krönung in Frankfurt am Main
Koch, Rainer. • S. 262-273

Buchbeitrag   

Eine Stadt im Ausnahmezustand: Wahl und Krönung Josephs II. 1764 in Frankfurt am Main
Bauer, Thomas. • S. 274-281

Buchbeitrag   

"Ein warhafftig Schauspiel und fürtrefflich Mahl": Die kaiserlichen Krönungsbankette im Frankfurter Römer
Stahl, Patricia. • S. 282-293

Buchbeitrag   

Kaiserinnenkrönungen in Frankfurt am Main
Fühner, Jochen A.. • S. 294-305

Buchbeitrag   

Die Goldene Bulle von 1356 und der Erzbischof von Mainz
Jürgensmeier, Friedhelm. • S. 308-313

Buchbeitrag   

Die Rolle der geistlichen Kurfürsten bei der Wahl und Krönung in Frankfurt vom Spätmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit
Pelizaeus, Ludolf. • S. 314-325

Buchbeitrag   

"Weil dessen Oberhaupt ... Gesalbter des Herrn und auf keine Weise zu verletzen und anzutasten ist.": Die Rolle der Liturgie bei Königswahl und Kaiserkrönung in Frankfurt
Kloft, Matthias Theodor. • S. 326-337

Buchbeitrag   

Zur Salbung und Krönung in der Liturgie des Ordo
Boeselager, Dela von. • S. 338-345

Buchbeitrag   

Festmusiken zu Frankfurter Kaiserwahlen und Krönungen des 17. und 18. Jahrhunderts
Paduch, Arno. • S. 346-359

Buchbeitrag   

Exkurs: Die historische Verfassungslandschaft Mitteleuropas ; Ein Verfassungsgarten
Dölemeyer, BarbaraHärter, Karl. • S. 360-375

Buchbeitrag   

Karl IV. 1349: Verpfändung und Verfolgung
Backhaus, Fritz. • S. 520-527