RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Überlieferung, Text, Autor: Zum Literaturverständnis des Mittelalters
Grubmüller, Klaus. • S. 5-17

Buchbeitrag   

Die Restaurierung des Codex Aureus im 10., im 17. und im 20. Jahrhunderts
Bansa, Helmut. • S. 19-39

Buchbeitrag   

Das Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. Jahrhunderts: Entstehung, Ziele, Perspektiven
Heinzle, Joachim. • S. 41-48

Buchbeitrag   

Von der 'vocalité' zur schriftgestützten Kommunikation: Zum volkssprachlichen Literalisierungsprozeß, 1200-1300 ; Ergebnisse des Marburger Repertoriums 'Deutschsprachige Handschriften des 13. Jahrhunderts'
Bertelsmeier-Kierst, Christa. • S. 49-63

Buchbeitrag   

Erschließung und Bedeutung mittelalterlicher Überlieferung: Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik
Staehelin, Martin. • S. 65-81

Buchbeitrag   

Halbritter und Schildknecht (oder: Raub und Brand): Zur Kategorisierung und Illustrierung sozialer Randgruppen im 'Renner' Hugos von Trimberg
Weigand, Rudolf Kilian. • S. 83-105

Buchbeitrag   

'Exercitium scribendi': Überlegungen zur Frage einer Korrelation zwischen geistlicher Reform und Schriftlichkeit im Mittelalter
Heinzer, Felix. • S. 107-129
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4962

Buchbeitrag   

"Siegel der Ebenbildlichkeit, voll von Weisheit": Der Evangelist Johannes und die Bildsprache der Vergöttlichung im Graduale von St. Katharinenthal
Hamburger, Jeffrey F.. • S. 131-175

Buchbeitrag   

Im Dialog mit Handschriften: 'Handschriftenphilologie' am Beispiel der Laienbrüderbibliothek in Melk
Löser, Freimut. • S. 177-208

Buchbeitrag   

Die Schriften Meister Eckharts in den Handschriften des Mittelalters
Steer, Georg. • S. 209-302

Buchbeitrag   

Mittelalterliche deutsche Handschriften: 25 Jahre Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Brandis, Tilo. • S. 303-335

Buchbeitrag   

Die Sammlung Leuchte: Eine Berliner Privatbibliothek mittelalterlicher deutschsprachiger Handschriften
Schiewer, Hans-Jochen. • S. 337-349