Sammelwerk
![]() |
Die Virtus des Künstlers in der italienischen Renaissance Poeschke, Joachim • Weigel, Thomas • u.a. [Hrsg.]. |
In Reihe: | Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme / 15 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2493769
Alternative Formate:
MARC21
![]() |
[ |
Autoren suchen: Poeschke, Joachim • Weigel, Thomas • u.a. |
Inhalt
![]() | Architectus - ein Virtus-Begriff der Frühen Neuzeit? |
![]() | Filarete: der Architekt als Tugendfreund |
![]() | "Per ignorantia dell'arte si oscurano le virtudi": Virtus und Virtuosität in den "Commentarii" des Lorenzo Ghiberti. |
![]() | Virtus und Status des Bildhauers in der Renaissance |
![]() | Zur virtù des Malers in Leonardo da Vincis Paragone |
![]() | Freundschaft versus Automimesis: frühneuzeitliche Paradigmen künstlerischer virtus |
![]() | Die virtus Raffaels |
![]() | "Sancti Iacobi eqves faciebat": Signiersucht und Selbsterhebung im Werk Baccio Bandinellis. |
![]() | Zur Bedeutung der Praxis für die künstlerische virtus |
![]() | Die virtus des Zeuxis |
![]() | Tintoretto und das Non-finito |