Sammelwerk
![]() |
Die konstruierte Landschaft ; Befunde und Funde zu anthropogenen Geländeveränderungen in Mittelalter und früher Neuzeit Untermann, Matthias [Hrsg.]. |
In Reihe: | Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit / 33 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2699740
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Untermann, Matthias |
Inhalt
![]() | Die konstruierte Landschaft. Befunde und Funde zu anthropogenen Geländeveränderungen in Mittelalter und früher Neuzeit. Einführung in das Tagungsthema |
![]() | Die Kulturlandschaft der Ulmer Alb. Ein Produkt von Natur, Gesellschaft und Politik |
![]() | Die hochmittelalterlichen Aufschüttungen an der Seeseite der Stadt Konstanz. Archäologische und rechtsgeschichtliche Aspekte |
![]() | Fluviale Prägung und anthropogene Gestaltung. Urbanisierungsprozesse in der Regensburger Talaue |
![]() | Das Gelände formt die Stadt... die Stadt formt das Gelände. Relief, Siedlungsgenese und Stadttopographie in Brandenburg an der Havel |
![]() | Geländeveränderungen im Zusammenhang mit frühen Stadtplanungen im südlichen Oberrheingebiet |
![]() | Ulm. Befestigungsphasen, Bodenrelief und Blauverlauf im Lauf der Stadtentwicklung |
![]() | Zwischen Birsig und Petersberg. Die Ausgrabungen 2018 im Spiegelhof Basel |
![]() | Ein Viertel im Wandel. Überflutungen und Stadtplanung im Göttinger Nikolaiviertel |
![]() | Ufergestaltung. Bauarchäologische Anmerkungen zur Gründung von Schloss Moritzburg in Halle (Saale) |
![]() | Vom Wehrgraben zum Schlittenhang. Ein Abschnitt der Stadtbefestigung von Alt-Weesen (Kanton St. Gallen, Schweiz). Grabungen 2013/2015 |
![]() | Kein Berg ohne Burg. Burgen und ihre Herren auf der Schwäbischen Alb |
![]() | Schlossallee und Lustgarten. Barocke (Landschafts-)Architektur auf dem Einsiedel bei Tübingen |
![]() | Anthropogene Geländeveränderungen und geplante Landschaftselemente im mittelalterlichen und nachmittelalterlichen Westfalen |
![]() | Geländenutzung - Geländeveränderung - Geländenutzungsänderung. Kulturlandschaftswandel am Beispiel des Elsbachtals im Rheinischen Braunkohlenrevier |
![]() | Wölbäcker. Zeugen einer landwirtschaftlichen Nutzung |
![]() | Les sites troglodytiques médiévaux: une transformation radicale du paysage. L'exemple du Bassin de Brive au Moyen Age |
![]() | Technische Landschaften in der Moderne. Beobachtungen aus der Industriedenkmalpflege |
![]() | Landschaftsveränderungen in Montanregionen: mindestens 900 Jahre "human impact" im Erzgebirge |
![]() | Geländenutzung und Geländeveränderung durch die Alaunerzeugung auf der Hardt bei Bonn-Niederholtorf |
![]() | Burgen, Dörfer und Pingen: Spuren des Landesausbaus im Unterharz |
![]() | Deichbau und Landesausbau im nordwestdeutschen Küstenraum während des Mittelalters |
![]() | Hochwasserschutz als gesellschaftlich eingebettete Praxis |
![]() | Wien und die Donau: Landschaftswandel und Wasserbaumaßnahmen seit dem frühen 16. Jahrhundert |
![]() | Hochwasser in Erfurt |
![]() | Das historische Wassersystem des Zisterzienserklosters Maulbronn |
![]() | Gewerbekanäle am westlichen Schwarzwaldrand |
![]() | Ain grousse sew zu Lauffen: historischer Wasserbau in einer ehemaligen Neckarschlinge |
![]() | Raumgestaltung zwischen Fels und See: der Hafenort Flüelen im Mittelalter |
![]() | … hatten Se. herzogliche Durchlaucht einen See graben lassen: die Anlagen der herzoglichen Festinjagd in Stuttgart-Degerloch |
![]() | Aspekte anthropogener Geländeveränderungen im Mittelalter und der Neuzeit: Bilanz und zukünftige Perspektiven |