Sammelwerk
![]() |
Ecclesia als Kommunikationsraum in Mitteleuropa: (13. - 16. Jahrhundert) Doležalová, Eva • Šimunek, Robert [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1666451
Alternative Formate:
MARC21
![]() |
[ |
Autoren suchen: Doležalová, Eva • Šimunek, Robert |
Inhalt
![]() | Einführung |
![]() | "Diligenter se informet et omnia ... referat." Das päpstliche Gesandtschaftswesen als Kommunikationssystem (ca. 1450-1500) |
![]() | Synoden als Kommunikationsforum |
![]() | Inquisitionsprotokolle als Tunnel zwischen dem katholischen und dem waldensischen Kommunikationsraum - Unter besonderer Berücksichtigung Böhmens im 14. Jahrhundert |
![]() | Die Stephanskirche zu Wien als Bühne und Medium fürstlicher Selbstdarstellung unter Herzog Rudolf IV. von Österreich (1358-1365) |
![]() | Soziale Netzwerke geistlicher Institutionen im Spätmittelalter. Das Beispiel der Minoriten- und Franziskanerklöster in Böhmen |
![]() | Bruderschaften und Zünfte - Formen (und Grenzen) der Repräsentation |
![]() | "Or le bagna la pioggia e move il vento" - Vom Ausschluss der Toten aus der Ecclesia des Mittelalters und der Frühen Neuzeit |
![]() | Gestalt und Funktion mitteleuropäischer Friedhöfe im Licht materieller Quellen |
![]() | Die Prager Juristenuniversität (1372-1419) als Begegnungs- und Kommunikations statte der zukünftigen Kirchenelite |
![]() | Sigismunds Mütze und das gerechte Gericht im 15. Jahrhundert |
![]() | Die Vergegenwärtigung des Krieges. Zur Visualisierung von Gewalt in spätmittelalterlichen Historienbibeln |
![]() | Die Tafelmalerei in Nordwestböhmen und Westböhmen von etwa 1340 bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts |
![]() | Cranach und Böhmen. Die sächsische höfische und kirchliche Repräsentation im Spiegel der Malerei der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Böhmen |
![]() | Zusammenfassung |
![]() | Karl IV. und der Adel der Wenzelskrone |