RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Die Hochzeit zu Kana: zur Bibelauslegung Otfrids von Weißenburg
Ertzdorff, Xenja von. • S. 1-19

Buchbeitrag   

Das Herz in der lateinisch-theologischen und frühen volkssprachigen religiösen Literatur
Ertzdorff, Xenja von. • S. 21-69

Buchbeitrag   

Die Dame im Herzen und das Herz bei der Dame: zur Verwendung des Begriffs "Herz" in der höfischen Liebeslyrik des 12. und 13. Jahrhunderts
Ertzdorff, Xenja von. • S. 71-111

Buchbeitrag   

Das Ich in der höfischen Liebeslyrik des 12. Jahrhunderts
Ertzdorff, Xenja von. • S. 113-126

Buchbeitrag   

Reinmar von Hagenau, 'Wiest ime ze muote, wundert mich' (MF 153,14)
Ertzdorff, Xenja von. • S. 127-145

Buchbeitrag   

Die Wahrheit der höfischen Romane des Mittelalters
Ertzdorff, Xenja von. • S. 147-161

Buchbeitrag   

Über die Liebe in den deutschen Artusromanen
Ertzdorff, Xenja von. • S. 163-183

Buchbeitrag   

Höfische Freundschaft
Ertzdorff, Xenja von. • S. 185-203

Buchbeitrag   

Spiel der Interpretation: der Erzähler in Hartmanns 'Iwein'
Ertzdorff, Xenja von. • S. 205-226

Buchbeitrag   

Fräulein Obilot: zum siebten Buch von Wolframs 'Parzival'
Ertzdorff, Xenja von. • S. 227-244

Buchbeitrag   

König Artus' site: "nehein rîter vor im az / des tages swenn aventiure vergaz / das si sînen hof vermeit" (Parz. 309,6 ff.)
Ertzdorff, Xenja von. • S. 245-252

Buchbeitrag   

Typen des Romans im 13. Jahrhundert
Ertzdorff, Xenja von. • S. 253-267

Buchbeitrag   

Ehe und höfische Liebe im 'Tristan' des Gottfrieds von Strassburg
Ertzdorff, Xenja von. • S. 269-290

Buchbeitrag   

Die höfische Liebe im 'Tristan' Gottfrieds von Strassburg
Ertzdorff, Xenja von. • S. 291-304

Buchbeitrag   

Liebe, Ehe, Ehebruch und Tod in Gottfrieds 'Tristan'
Ertzdorff, Xenja von. • S. 305-317

Buchbeitrag   

Tristan und Lancelot: zur Problematik der Liebe in den höfischen Romanen des 12. und frühen 13. Jahrhunderts
Ertzdorff, Xenja von. • S. 319-353

Buchbeitrag   

Liebe - Ehe - Ehebruch und der Untergang des Artus-Reichs im 'Prosa-Lancelot'
Ertzdorff, Xenja von. • S. 355-368

Buchbeitrag   

'Lancelot' und 'Amadis' im 15. und 16. Jahrhundert
Ertzdorff, Xenja von. • S. 369-380

Buchbeitrag   

Strickers 'Daniel vom blühenden Tal': ein Artus-Roman des 13. Jahrhunderts im Ambiente des 15. Jahrhunderts
Ertzdorff, Xenja von. • S. 381-392

Buchbeitrag   

Linhart Scheubels Heldenbuch: "Das buech und bethschafft soll nymant hassen, Ist linharcz schewbels an der prayten gassen"
Ertzdorff, Xenja von. • S. 393-410

Buchbeitrag   

Ritterliche Identität im 15. Jahrhundert: zum Roman von 'Pontus und Sidonia' in der Übersetzung eines Unbekannten
Ertzdorff, Xenja von. • S. 411-419

Buchbeitrag   

Die Fee als Ahnfrau: zur 'Melusine' des Thüring von Ringoltingen
Ertzdorff, Xenja von. • S. 421-446

Buchbeitrag   

Thüring von Ringoltingen als Erzähler des Romans von 'Melusine' (1456)
Ertzdorff, Xenja von. • S. 447-462

Buchbeitrag   

Chanson de geste und Prosa-Romane des 15./16. Jahrhunderts: 'Kaiser Octavianus'
Ertzdorff, Xenja von. • S. 463-479

Buchbeitrag   

Lachen über das Essen und Trinken der Riesen in Johann Fischarts 'Geschichtsklitterung' (1590)
Ertzdorff, Xenja von. • S. 481-489

Buchbeitrag   

Marco Polos "Beschreibung der Welt" im 14. und 15. Jahrhundert in Deutschland.
Ertzdorff, Xenja von. • S. 491-505

Buchbeitrag   

Gedruckte Reiseberichte über China in Deutschland im 15. und 16. Jahrhundert
Ertzdorff, Xenja von. • S. 507-523