Sammelwerk
![]() |
Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Ertzdorff, Xenja von. Schulz, Rudolf • Bühler, Armin-Thomas [Bearb.]. |
In Reihe: | Göppinger Arbeiten zur Germanistik / 597 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/898930
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Ertzdorff, Xenja von • Schulz, Rudolf • Bühler, Armin-Thomas |
Inhalt
![]() | Die Hochzeit zu Kana: zur Bibelauslegung Otfrids von Weißenburg |
![]() | Das Herz in der lateinisch-theologischen und frühen volkssprachigen religiösen Literatur |
![]() | Die Dame im Herzen und das Herz bei der Dame: zur Verwendung des Begriffs "Herz" in der höfischen Liebeslyrik des 12. und 13. Jahrhunderts |
![]() | Das Ich in der höfischen Liebeslyrik des 12. Jahrhunderts |
![]() | Reinmar von Hagenau, 'Wiest ime ze muote, wundert mich' (MF 153,14) |
![]() | Die Wahrheit der höfischen Romane des Mittelalters |
![]() | Über die Liebe in den deutschen Artusromanen |
![]() | Höfische Freundschaft |
![]() | Spiel der Interpretation: der Erzähler in Hartmanns 'Iwein' |
![]() | Fräulein Obilot: zum siebten Buch von Wolframs 'Parzival' |
![]() | König Artus' site: "nehein rîter vor im az / des tages swenn aventiure vergaz / das si sînen hof vermeit" (Parz. 309,6 ff.) |
![]() | Typen des Romans im 13. Jahrhundert |
![]() | Ehe und höfische Liebe im 'Tristan' des Gottfrieds von Strassburg |
![]() | Die höfische Liebe im 'Tristan' Gottfrieds von Strassburg |
![]() | Liebe, Ehe, Ehebruch und Tod in Gottfrieds 'Tristan' |
![]() | Tristan und Lancelot: zur Problematik der Liebe in den höfischen Romanen des 12. und frühen 13. Jahrhunderts |
![]() | Liebe - Ehe - Ehebruch und der Untergang des Artus-Reichs im 'Prosa-Lancelot' |
![]() | 'Lancelot' und 'Amadis' im 15. und 16. Jahrhundert |
![]() | Strickers 'Daniel vom blühenden Tal': ein Artus-Roman des 13. Jahrhunderts im Ambiente des 15. Jahrhunderts |
![]() | Linhart Scheubels Heldenbuch: "Das buech und bethschafft soll nymant hassen, Ist linharcz schewbels an der prayten gassen" |
![]() | Ritterliche Identität im 15. Jahrhundert: zum Roman von 'Pontus und Sidonia' in der Übersetzung eines Unbekannten |
![]() | Die Fee als Ahnfrau: zur 'Melusine' des Thüring von Ringoltingen |
![]() | Thüring von Ringoltingen als Erzähler des Romans von 'Melusine' (1456) |
![]() | Chanson de geste und Prosa-Romane des 15./16. Jahrhunderts: 'Kaiser Octavianus' |
![]() | Lachen über das Essen und Trinken der Riesen in Johann Fischarts 'Geschichtsklitterung' (1590) |
![]() | Marco Polos "Beschreibung der Welt" im 14. und 15. Jahrhundert in Deutschland. |
![]() | Gedruckte Reiseberichte über China in Deutschland im 15. und 16. Jahrhundert |