RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Sammelwerk

Sammelwerk  Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Haferland, HaraldMecklenburg, Michael [Hrsg.]. - München (1997)


Deskriptoren: Frühe Neuzeit Haferland, Harald (1951-)
Sprache: Deutsch
Zugehörige Beiträge komplett erfasst


Permalink: http://opac.regesta-imperii.de/id/2833269
Alternative Formate: MARC21 | BibTeX

   Bestandsnachweise nach KVK:
[Karlsruher Virtueller Katalog]
  Titel suchen...  Autoren suchen: Haferland, HaraldMecklenburg, Michael

Inhalt

Der Sammelwerktitel 'Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit' kommt mehrfach vor und deshalb können die enthaltenen Beiträge nicht eindeutig zugeordnet werden.

Einträge mit dem selben Sammelwerktitel:

Sammelwerk  Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit
Haferland, HaraldMecklenburg, Michael [Hrsg.]. - München (1996)

Sammelwerk  Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Haferland, HaraldMecklenburg, Michael [Hrsg.]. - München (1997)

Alle Einträge zu diesem Sammelwerktitel:

Buchbeitrag   

Einleitung
Haferland, HaraldMecklenburg, Michael. (1996) • S. 11-25

Buchbeitrag   

Die mittelalterlichen Eneasromane und die Poetik des ordo narrandi
Fromm, Hans. (1996) • S. 27-39

Buchbeitrag   

"So horet wie vlixes sprach". Die Erzählung des Ulysses in Herborts von Fritzlar Liet von Troye
Mecklenburg, Michael. (1996) • S. 41-57

Buchbeitrag   

Hagens Wissen - Siegfrieds Tod. Zu Hagens Erzählung von Jungsiegfrieds Abenteuern
Mertens, Volker. (1996) • S. 59-69

Buchbeitrag   

Die Erzählung vom Untergang der Burgunder in der Nibelungenklage. Ein Fall von variierender Überlieferung
Bumke, Joachim. (1996) • S. 71-83

Buchbeitrag   

Der Spielmann erzählt. Oder: Wie denkt man sich das Entstehen eines Epos?
Müller, Jan-Dirk. (1996) • S. 85-98

Buchbeitrag   

Die Tafel des Gregorius. Memoria im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Wenzel, EdithWenzel, Horst. (1996) • S. 99-114

Buchbeitrag   

Fenster zum Hof. Zur Binnenerzählung von der Entführung der Königin in Hartmanns Iwein
Kugler, Hartmut. (1996) • S. 115-124

Buchbeitrag   

Memoria und Transfiguration. Die Erzählung des Meisterknappen vom Tode Gahmurets (Parzival, 105,1-108,30)
Haubrichs, Wolfgang. (1996) • S. 125-154

Buchbeitrag   

Sinnspuren. Die Brackenseilinschrift in Wolframs von Eschenbach Titurel
Brackert, Helmut. (1996) • S. 155-175

Buchbeitrag   

Erzählen als Suche nach personaler Identität. Oder: Gottfrieds von Straßburg Liebeskonzept im Spiegel des neuen Tristan-Fragments von Carlisle
Haug, Walter. (1996) • S. 177-187

Buchbeitrag   

Der Pokal in Flore und Blanscheflur
Kasten, Ingrid. (1996) • S. 189-198

Buchbeitrag   

Ein maere ist das. Narrative Exempla in der frühen deutschen Predigt
Schiewer, Hans-Jochen. (1996) • S. 199-214
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2340

Buchbeitrag   

Daniel monologisiert, der Riese berichtet, drei Damen erzählen. Aspekte der Figurenrede im Daniel von dem blühenden Tal des Strickers
Honemann, Volker. (1996) • S. 221-232

Buchbeitrag   

Die Erzählung von der alten hovewîse im Helmbrecht. Ihre Bedeutung für den Gehalt und die Struktur der Erzählung
Göhler, Peter. (1996) • S. 233-241

Buchbeitrag   

Schein und Sein. Über Geschichten in Mären
Grubmüller, Klaus. (1996) • S. 243-257

Buchbeitrag   

Ekphrasis und Narratio. Die Grabmalerei des Apelles und ihre "Weiberlisten" in Walters von Châtillon und Ulrichs von Etzenbach Alexanderepen
Wunderlich, Werner. (1996) • S. 259-271

Buchbeitrag   

Der Tod des Hercules. Eine Problemskizze zur Poetik des Zerfalls in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg
Worstbrock, Franz Josef. (1996) • S. 273-284

Buchbeitrag   

Lektüren des Wunderbaren. Die Verschriftlichung fremder Welten und abenthewer im Reinfried von Braunschweig
Röcke, Werner. (1996) • S. 285-301

Buchbeitrag   

Zur Erfindung des Schachspiels im Schachzabelbuch. Die erzählte Primär-Rezeption bei Konrad von Ammenhausen
Dittmann, Wolfgang. (1996) • S. 303-326

Buchbeitrag   

Bilder erzählen Geschichte. Die Illustrationen in Ulrich Richentals Chronik als Erzählung in der Erzählung
Cramer, Thomas. (1996) • S. 327-349

Buchbeitrag   

Epische Einlagen im epischen Theater. Zu Eigenarten des Luzerner Weltgerichtsspiels I
Schulze, Ursula. (1996) • S. 351-369

Buchbeitrag   

Briefe, Träume, Zeichen. Erzählperspektivierung in Johann Hartliebs Alexander
Bachorski, Hans-Jürgen. (1996) • S. 371-391

Buchbeitrag   

Erzähler und Erzählkonzepte in Marquarts von Stein Der Ritter vom Turn
Gaebel, Ulrike. (1996) • S. 393-409

Buchbeitrag   

Wolan, hin ist hin. Brief und Exemplum in Wickrams"Nachbarn-Roman"
Lühe, Irmela von der. (1996) • S. 411-424

Buchbeitrag   

Erzählen als Beglaubigung. Eine paratextuelle Strategie, aufgezeigt u. a. am Beispiel des"Livre des figures hieroglyphiques"von Nicolas Flamel
Haferland, Harald. (1996) • S. 425-444

Buchbeitrag   

Siegfried singt sein letztes Lied. Zur zweiten Szene des dritten Aufzugs der"Götterdämmerung"
Wapnewski, Peter. (1996) • S. 445ff.