RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Barbara Scholkmann 2001-2021
Scholkmann, Barbara. • S. 31-36

Buchbeitrag   

"Nichts ist praktischer als eine gute Theorie" oder Altertumsforschung und Gegenwart
Eggert, Manfred K. H.. • S. 39-50

Buchbeitrag   

Historische Archäologie. Kernpunkte eines geschichtswissenschaftlichen Archäologiekonzepts und ihre Bedeutung im "archäologischen Prozess"
Frommer, Sören. • S. 51-66

Buchbeitrag   

Von Zetteln, Fitzelchen und Nagetieren. Anmerkungen zu archäologischen Funden mittelalterlicher Schriftstücke
Mersiowsky, Mark. • S. 67-84

Buchbeitrag   

"Sonne guten Spiegeleier hast du noch nie gesehen, Mensch!". Die Archäologie des Ephemeren
Müller, Ulrich (Archäologe). • S. 85-96

Buchbeitrag   

Bedarf es neuer Archäologen? Archäologie der Moderne in Ingolstadt
Riedel, Gerd. • S. 97-112

Buchbeitrag   

Praktische und gesellschaftliche Funktion mittelalterlicher Zangen mit hohlen Backen. Mögliche Nussknacker aus Eisen und Bronze
Brenker, Fabian. • S. 113-132

Buchbeitrag   

Crusader's Choice. Prunted Glass Beakers from the Latin Kingdom of Jerusalem.
Jackson-Tal, Ruth E.Tal, Oren. • S. 133-142

Buchbeitrag   

Der spätmittelalterliche Töpferofen aus Heidenheim-Großkuchen: Produktionsort der "rotbemalten Heidenheimer Ware"
Kottmann, Aline. • S. 143-154

Buchbeitrag   

Handwerk für die Wissenschaft: frühes Buchgewerbe in Tübingen: eine Spurensuche
Kulessa, Birgit. • S. 155-168

Buchbeitrag   

Kollaps und Improvisation, Wissensverlust und Innovation. Granatcloisonnee des späten 6. und 7. Jahrhunderts im Merowingerreich
Quast, Dieter. • S. 169-178

Buchbeitrag   

Eine Tasche mit Rohlingen für Tuchplomben aus Isny im Allgäu
Scheschkewitz, Jonathan. • S. 179-189

Buchbeitrag   

The making of: von Leierspielern und Instrumentenbauern
Theune-Großkopf, Barbara. • S. 191-199

Buchbeitrag   

Heilig's Blechle: Überlegungen zu einer Gruppe früh- und hochmittelalterlicher Buntmetallbeschläge mit sakralem Kontext
Werther, Lukas. • S. 201-219

Buchbeitrag   

Keulse Pötten für Holland. Eine Westerwälder Erfolgsgeschichte
Zeischka-Kenzler, Annette. • S. 221-235

Buchbeitrag   

Neue Blicke in eine alte Landschaft: das Obere Gäu um Sindelfingen im frühen Mittelalter
Ade, Dorothee. • S. 237-257

Buchbeitrag   

Dörfer am Fuß der Schwäbischen Alb im Licht jüngster Ausgrabungen: neue Aspekte zur Dorfgenese
Brenner, Dorothee. • S. 259-276

Buchbeitrag   

Steinernes Mittelalter - hölzerne Neuzeit: Tradition und Innovation der Architektur im Kloster Bebenhausen um 1500
Marstaller, Tilmann. • S. 277-289

Buchbeitrag   

Ein Hügel und viele Seiten: vom Tumulus zur Einsiedelei
Morrissey, Christoph. • S. 291-298

Buchbeitrag   

Domburgbefestigung und Domimmunität in Paderborn. Der Beitrag archäologischer Untersuchungen
Gai, Antonella Sveva. • S. 301-316

Buchbeitrag   

Tanz auf dem Vulkan: die archäologische Erforschung der Limburg bei Weilheim an der Teck
Scholz, Anke K.. • S. 317-328

Buchbeitrag   

Wie finanziert man eine fürstliche Braut?: eine Enquete-Kommission am oberen Neckar um 1400
Widder, Ellen. • S. 329-353

Buchbeitrag   

burgum Gemunde: Archäologie der "ältesten Stauferstadt": eine Bestandsaufnahme
Goldstein, Olaf. • S. 357-368

Buchbeitrag   

Die Freiburger Neuburg: eine Vorstadt im Spiegel von Archäologie, Schrift- und Bildquellen
Jenisch, Bertram. • S. 369-391

Buchbeitrag   

Die Topographie der kreuzfahrerzeitlichen Stadtwüstung Arsuf in Israel. Zur Anwendung zerstörungsfreier Untersuchungsmethoden
Kenzler, Hauke. • S. 393-410

Buchbeitrag   

Karrenrad und Kiepenkerle: zur Stadtkernarchäologie in Göppingen
Rademacher, Reinhard. • S. 411-423

Buchbeitrag   

Stadtarchäologie in Konstanz: ein Forschungsüberblick
Röber, Ralph. • S. 425-442

Buchbeitrag   

Entstehung und Entwicklung der siebenbürgischen Stadtkirchen im 12.-15. Jahrhundert
Marcu Istrate, Daniela. • S. 445-464

Buchbeitrag   

Abt Konrad von Lustnau (1320-1353) als Bauherr des Sommerrefektoriums in Bebenhausen
Rückert, Peter. • S. 465-483

Buchbeitrag   

Die Sanierung alt sanierter Kirchen: eine neue Chance für archäologische Erkenntnisse?
Schmid, Beate. • S. 485-501

Buchbeitrag   

Kirchen als Zeugnis der Christianisierung Süddeutschlands: eine überregional vergleichende Betrachtung früher Kirchen
Schreg, Rainer. • S. 503-515

Buchbeitrag   

Wege der Kulturvermittlung: das kulturelle Erbe der Klöster
Vossler-Wolf, Christina. • S. 517-532

Buchbeitrag   

Reformation trifft Kirchenraum: sie sich der Glaubenswandel im Sakralraum "einstellte"
Widmaier, Jörg. • S. 533-545