RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Sammelwerk

Sammelwerk  Ästhetiken der Fülle. Festschrift für Elke Brüggen
Glasner, PeterKarin, AnnaMüller, JensWinkelsträter, SebastianZacke, Birgit [Hrsg.]. - Berlin (2021)


Deskriptoren: Deutschland Festschriften Geschichte der Künste und materielle Kultur
Sprache: Deutsch
Zugehörige Beiträge komplett erfasst


Permalink: http://opac.regesta-imperii.de/id/2830578
Alternative Formate: MARC21 | BibTeX

   Bestandsnachweise nach KVK:
[Karlsruher Virtueller Katalog]
  Titel suchen...  Autoren suchen: Glasner, PeterKarin, AnnaMüller, JensWinkelsträter, SebastianZacke, Birgit

Inhalt

Buchbeitrag   

Fülle und Ende. Zur Erzählkonzeption des letzten deutschen Artusromans
Bastert, Bernd. • S. 19-28

Buchbeitrag   

Inszenierung!en) von Pracht und Fülle im 'erzählten Mittelalter' von Sir Walter Scotts Ivanhoe (1819)
Baumann, Uwe. • S. 29-38

Buchbeitrag   

Totius orbis caput. Widukind von Corvey und die Machtfülle Ottos des Großen
Becher, Matthias. • S. 39-56

Buchbeitrag   

Die mittelalterlichen und rinascimentalen Wurzeln von Frankreichs heimlicher Nationalhymne
Bernsen, Michael. • S. 57-66

Buchbeitrag   

Kostbare Steine, singende Vögel und kreisende Gestirne. Die Rüstungen der Zwergenkönige Laurin und Walberan als Spiegel einer Ästhetik der Fülle
Bülters, Timo. • S. 67-84

Buchbeitrag   

Eine erzählerische Grenzüberschreitung und ihre Folgen. Überlegungen zur Funktion der gediuhet-Bemerkung im Parzival
Hedtrich, Clara. • S. 85-96

Buchbeitrag   

Vergiftete Fülle. Politik und Kulinarik bei Reinmar von Zweter
Herweg, Mathias. • S. 97-108

Buchbeitrag   

'Fülle' in kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen. Das Beispiel der sog. Kommentarreden
Holznagel, Franz-Josef. • S. 109-124

Buchbeitrag   

Devianz als Qualität? Cundries inadaequatio in Wolframs von Eschenbach Parzival
Karin, Anna. • S. 125-138

Buchbeitrag   

"Wer die Schönheit angeschaut mit Augen". Lichtspiele und Nachtmusik in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur
Kellermann, KarinaQuander, Sophie. • S. 139-158

Buchbeitrag   

Prosit! Fischarts Einladung ins Wirtshaus des Textes im Prolog zur Geschichtklitterung
Kellner, Beate. • S. 159-170

Buchbeitrag   

Descriptio und Imaginatio. Beobachtungen zur Kunst der Evokation von Schönheit und Pracht im mittelalterlichen Roman
Kern, Peter. • S. 171-176

Buchbeitrag   

"so wart nie not so hert erkant, / ine si ze dienste iu dar benant" (Parzival D, 17915f. [599,19f.]). Zur nie-so-Konstruktion im Mittelhochdeutschen
Klein, Thomas (Germanist). • S. 177-192

Buchbeitrag   

Un colierd'or ou estoient lettres escriptez. Zur intermedialen Rezeption des Livre du Chevalier errant in den Wandmalereien des Castello della Manta
Kremer, Steffen. • S. 193-204

Buchbeitrag   

Leere Fülle. (Un-)Sichtbarkeit von 'Macht' und 'Herrschaft' in der Grippia-Handlung des Herzog Ernst B
Leuchtenberg, Jasmin. • S. 205-218

Buchbeitrag   

. Zur narrativen Modellierung und Semantik Liazes
Lindemann, Dorothee. • S. 219-238

Buchbeitrag   

Hort verfluchter Fülle. Die Nibelungen und ihr Gold
Locks, Hannah. • S. 239-248

Buchbeitrag   

Eruptive Fülle. Zu Goethe in Neapel
Mainberger, Sabine. • S. 249-256

Buchbeitrag   

Man secht uan deme schatte, den he rouede, dat he were mere wan twige hundert male dusent gülden wert. Scandinavian Treasures in Northern German Chronicles
Matthews, Alastair. • S. 257-264

Buchbeitrag   

Erfüllter Augenblick? Zeitinseln bei Jean-Jacques Rousseau
Moser, Christian. • S. 265-272

Buchbeitrag   

schaten, schin und spiegel glas. Gestörte Ästhetik im Narzisslied Heinrichs von Morungen
Müller, Jens. • S. 273-282

Buchbeitrag   

:... daz alle diu varwe dran erschein, / die eht menschen dhein / ie gesach oder erkunde. Über ambivalente Figuren und einen vielgestaltigen Mantel im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven
Nachtsheim, Anna Katharina. • S. 283-294

Buchbeitrag   

Blut, Milch und Tränen. Kleine Poetik des Fluiden in Wolframs von Eschenbach Parzival (109, 1-112,4),
Quast, Bruno. • S. 295-303

Buchbeitrag   

Eine Fülle von Nichts. Reise zu den Schrecken des Eises und der Finsternis
Radvan, Florian. • S. 305-318

Buchbeitrag   

His robe was of syklatoun. Prächtige Stoffe in den mittelenglischen Romanzen: ornamental oder bedeutungsvoll?
Reichl, Karl. • S. 319-326

Buchbeitrag   

Erfüllung. Semantiken der Liebesvereinigung in Wolframs Tageliedern
Reuvekamp, Silvia. • S. 327-337

Buchbeitrag   

Gewalt und Gewaltverzicht. Zur Urjans-Episode in Wolframs Parzival
Rüsenberg, Irmgard. • S. 339-348

Buchbeitrag   

Der Glanz von Herrschaft im Heliand
Sahm, Heike. • S. 349-354

Buchbeitrag   

Fülle im Übermaß? Oszillieren zwischen Fülle und Mangel in mittelhochdeutschen Verserzählungen
Schallenberg, Andrea. • S. 355-362

Buchbeitrag   

Schattenseiten der Jagd. Netzwerkstruktur und narrative Funktion in Wolframs von Eschenbach Parzival
Schultz-Balluff, Simone. • S. 363-378

Buchbeitrag   

Fülle des Glücks. Liebe, Zufall und Erzählen im Märe vom Häslein
Seebald, Christian. • S. 379-388

Buchbeitrag   

Die Farbe des Bösen
Simek, Rudolf. • S. 389-404

Buchbeitrag   

der valscheit swant. Anmerkungen zu Parzival 296,1
Stolz, Michael. • S. 405-413

Buchbeitrag   

Kollektive Autorschaft und wilde Ästhetik. Vom Umgang mit mystischer Theologie im Singen
Suerbaum, Almut. • S. 415-424

Buchbeitrag   

reht als ein boum genühtic ... Copia rerum und copia verborum in Konrads von Würzburg Minneroman Partonopier und Meliur
Velten, Hans Rudolf. • S. 425-434

Buchbeitrag   

Grammatisch-semantische Fülle? Zur Komplexität mittelhochdeutscher Nominalgruppen in Verstexten am Beispiel des Straßburger Alexander
Wich-Reif, Claudia. • S. 435-446

Buchbeitrag   

Fülle der Welt - Fülle des Wortes. Zum Bild Davids in den Psalterien der Thüringer Landgräfin Sophia
Wolter-von dem Knesebeck, Harald. • S. 447-460

Buchbeitrag   

Lancelot-Splitter im Parzival Wolframs von Eschenbach
Ziegeler, Hans-Joachim. • S. 461-481