Sammelwerk
Ästhetiken der Fülle. Festschrift für Elke Brüggen Glasner, Peter • Karin, Anna • Müller, Jens • Winkelsträter, Sebastian • Zacke, Birgit [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2830578
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
[ |
Autoren suchen: Glasner, Peter • Karin, Anna • Müller, Jens • Winkelsträter, Sebastian • Zacke, Birgit |
Inhalt
Fülle und Ende. Zur Erzählkonzeption des letzten deutschen Artusromans |
Inszenierung!en) von Pracht und Fülle im 'erzählten Mittelalter' von Sir Walter Scotts Ivanhoe (1819) |
Totius orbis caput. Widukind von Corvey und die Machtfülle Ottos des Großen |
Die mittelalterlichen und rinascimentalen Wurzeln von Frankreichs heimlicher Nationalhymne |
Kostbare Steine, singende Vögel und kreisende Gestirne. Die Rüstungen der Zwergenkönige Laurin und Walberan als Spiegel einer Ästhetik der Fülle |
Eine erzählerische Grenzüberschreitung und ihre Folgen. Überlegungen zur Funktion der gediuhet-Bemerkung im Parzival |
Vergiftete Fülle. Politik und Kulinarik bei Reinmar von Zweter |
'Fülle' in kleineren mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen. Das Beispiel der sog. Kommentarreden |
Devianz als Qualität? Cundries inadaequatio in Wolframs von Eschenbach Parzival |
"Wer die Schönheit angeschaut mit Augen". Lichtspiele und Nachtmusik in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur |
Prosit! Fischarts Einladung ins Wirtshaus des Textes im Prolog zur Geschichtklitterung |
Descriptio und Imaginatio. Beobachtungen zur Kunst der Evokation von Schönheit und Pracht im mittelalterlichen Roman |
"so wart nie not so hert erkant, / ine si ze dienste iu dar benant" (Parzival D, 17915f. [599,19f.]). Zur nie-so-Konstruktion im Mittelhochdeutschen |
Un colierd'or ou estoient lettres escriptez. Zur intermedialen Rezeption des Livre du Chevalier errant in den Wandmalereien des Castello della Manta |
Leere Fülle. (Un-)Sichtbarkeit von 'Macht' und 'Herrschaft' in der Grippia-Handlung des Herzog Ernst B |
|
Hort verfluchter Fülle. Die Nibelungen und ihr Gold |
Eruptive Fülle. Zu Goethe in Neapel |
Man secht uan deme schatte, den he rouede, dat he were mere wan twige hundert male dusent gülden wert. Scandinavian Treasures in Northern German Chronicles |
Erfüllter Augenblick? Zeitinseln bei Jean-Jacques Rousseau |
schaten, schin und spiegel glas. Gestörte Ästhetik im Narzisslied Heinrichs von Morungen |
Blut, Milch und Tränen. Kleine Poetik des Fluiden in Wolframs von Eschenbach Parzival (109, 1-112,4), |
Eine Fülle von Nichts. Reise zu den Schrecken des Eises und der Finsternis |
His robe was of syklatoun. Prächtige Stoffe in den mittelenglischen Romanzen: ornamental oder bedeutungsvoll? |
Erfüllung. Semantiken der Liebesvereinigung in Wolframs Tageliedern |
Gewalt und Gewaltverzicht. Zur Urjans-Episode in Wolframs Parzival |
Der Glanz von Herrschaft im Heliand |
Fülle im Übermaß? Oszillieren zwischen Fülle und Mangel in mittelhochdeutschen Verserzählungen |
Schattenseiten der Jagd. Netzwerkstruktur und narrative Funktion in Wolframs von Eschenbach Parzival |
Fülle des Glücks. Liebe, Zufall und Erzählen im Märe vom Häslein |
Die Farbe des Bösen |
der valscheit swant. Anmerkungen zu Parzival 296,1 |
Kollektive Autorschaft und wilde Ästhetik. Vom Umgang mit mystischer Theologie im Singen |
reht als ein boum genühtic ... Copia rerum und copia verborum in Konrads von Würzburg Minneroman Partonopier und Meliur |
Grammatisch-semantische Fülle? Zur Komplexität mittelhochdeutscher Nominalgruppen in Verstexten am Beispiel des Straßburger Alexander |
Fülle der Welt - Fülle des Wortes. Zum Bild Davids in den Psalterien der Thüringer Landgräfin Sophia |
Lancelot-Splitter im Parzival Wolframs von Eschenbach |