Sammelwerk
![]() |
Werk und Rezeption: Architektur und ihre Ausstattung ; Festschrift Ernst Badstübner zum 80. Geburtstag. Kunz, Tobias [Hrsg.]. |
In Reihe: | Studien zur Backsteinarchitektur / 10 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1681876
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Kunz, Tobias |
Inhalt
![]() | Gedanken zum Werk von Ernst Badstübner |
![]() | Steine als Reliquien. Zum Verhältnis von Form und Materie in der mittelalterlichen Kirchenarchitektur |
![]() | Der Dom in Siena als Backsteinbau |
![]() | Raum, Licht und Farbe. Architektur und Glasmalerei in spätgotischer Zeit |
![]() | Schranken und Lettner in den Kirchen der Mönche im Mittelalter |
![]() | Das doppelseitige Triumphkreuz in der Lübecker Katharinenkirche. Ein Beitrag zur Franziskanischen Reform im 15. Jahrhundert |
![]() | Bildarchitektur. Norddeutsche Wandel-Retabel als konstruktive Entwicklungen typologischer Bildsysteme im späten Mittelalter |
![]() | Bernhard von Schrattenbach und die erste Renovatio der Klosterkirche Neuzelle (1655-58) |
![]() | Mittelalterliche Turmvorhallen nordostdeutscher Backsteinkirchen |
![]() | Zur Baugeschichte der St. Nikolaikirche in Greifswald |
![]() | "Eine feste Burg". Die Kirche von Hohen Viecheln |
![]() | Die frühe Baugeschichte des Brandenburger Doms im Lichte ihrer Befunde |
![]() | Die Schauwände des Frankfurter Rathauses. Symbole einer aufstrebenden Handelsstadt des 14. Jahrhunderts |
![]() | Zur mittelalterlichen Baugeschichte der Berliner Nikolaikirche. Eine bauarchäologische Spurensuche |
![]() | Raumfassung und Restaurierung. Befund und Befundinterpretation am Beispiel der Berliner Nikolaikirche |
![]() | Reste der Herrlichkeit. Die mittelalterlichen Kunstschätze der Berliner Nikolaikirche |
![]() | Schicksale eines Denkmals. Die Geschichte der Berliner Nikolaikirche von 1939 bis heute |
![]() | Schinkel in Paulinzella |
![]() | Die Entwürfe Ferdinand von Quasts für die Wartburg |
![]() | Das Danziger Haus auf der Pfaueninsel. Ein gotisches Bürgerhaus zwischen klassizistischer Translokation und modernem Neubau |