Sammelwerk
In Reihe: | Archäologie und Geschichte im Ostseeraum / 2 |
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Kurztitel: | FS Günter Mangelsdorf |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1265907
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Biermann, Felix Paul |
Inhalt
![]() | Schriftenverzeichnis von Günter Mangelsdorf |
![]() | Erinnerungen an Pommerns Ur- und Frühgeschichtsforschung im 19. und 20. Jahrhundert |
![]() | "Westausbreitung und Wehranlagen der Slawen in Mitteldeutschland". Anmerkungen zu einer Publikation im Nationalsozialismus |
![]() | Ernst Petersen [1905-1944] - Ein Beitrag zur Erforschung der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie in der Zeit des Nationalsozialismus |
![]() | Die archäologischen Objekte der Sammlung Schmiterlöw aus Franzburg, Lkr. Nordvorpommern |
![]() | Räume - Zeiten - Menschen: Historische Archäologie zwischen Strukturalismus und historischer Anthropologie |
![]() | Mentalitäten und Identitäten - Vorstellungswelten in der frühgeschichtlichen Archäologie |
![]() | Vendelzeitliche Funde aus Mecklenburg-Vorpommern |
![]() | Das Problem der Kontinuität zwischen Altertum und Mittelalter in Polen im Lichte neuer sprachwissenschaftlicher Forschungen - Betrachtungen eines Archäologen |
![]() | Slawen seit dem Ende des 6. Jahrhunderts u.Z. an der südwestlichen Ostseeküste ? Probleme interdisziplinärer Forschungen zu slawischen Wanderungen nach Mitteleuropa |
![]() | Der Burgwall Zantoch bei Landsberg an der Warthe - Ein Kommentar zu den bisherigen Forschungen |
![]() | Interessante Neufunde vom Burgwall Klempenow, Lkr. Demmin |
![]() | Neue Überlegungen zur Interpretation des spätslawischen Siedlungskomplexes am Tollensesee und an der Lieps |
![]() | Die Gemmen von der Dominsel in Posen als Zeugnisse der Kulturkontakte des Staates der Piasten im Frühmittelalter |
![]() | Ein keulenkopfförmiges Steingerät mit romanischer Ornamentik vom Schlossberg zu Gützkow, Lkr. Ostvorpommern |
![]() | Adel im Abseits ? Beobachtungen zur Lage niederadliger Befestigungen in Mecklenburg-Vorpommern |
![]() | Dänische Strategie in den wendischen Kreuzzügen |
![]() | Brandenburgische Burgen und ihr Zubehör - Gedanken zum Burgenverzeichnis im Landbuch von 1375 |
![]() | Entstehung und Aufgaben einer brandenburgischen Landvogtei |
![]() | Von der Burg zum Schloss - Die Wolgaster Residenz der Pommernherzöge an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit |
![]() | Usedomer Urkunden |
![]() | Die frühen Siedlungen auf dem Lübecker Stadthügel |
![]() | Archäologie im Lübecker Gründungsviertel - Fragestellungen, Chancen und Perspektiven neuer Großgrabungen |
![]() | Neuen Fragen auf der Spur - Stadtarchäologie in Brandenburg an der Havel seit 1991 |
![]() | Archäologisch-historische Betrachtungen zum "stedeken" Prillwitz, Lkr. Mecklenburg-Strelitz |
![]() | Wüstungen auf Stadtfeldmarken - Ein Kapitel der Stadt-Land-Beziehungen im Mittelalter |
![]() | Die spätromanische Burgkapelle in Belzig |
![]() | Die Heilig-Geist-Kapelle - Eine verschollene Kirche aus dem mittelalterlichen Kolberg |
![]() | Abseits der Straßenflucht - Mittelalterliche Bebauung auf dem Pfarrhof von St. Jakobi in Greifswald |
![]() | Der so genannte Ratiborstein in der Usedomer Marienkirche - Neue Erkenntnisse zum frühesten epigraphischen Zeugnis einer Greifenmemoria |
![]() | Äbte, Ritter, Bürger und Priester - Aber keine Mönche: Die Grabplatten des Klosters Eldena im Licht der Inschriftenforschung |
![]() | Äbte, Ritter, Bürger und Priester - aber keine Mönche: Die Grabplatten des Klosters Eldena im Licht der Inschriftenforschung |
![]() | Sit tibi terra levis - "Die Erde möge Dir leicht sein". Sonderbestattungen auf dem Friedhof des mittelalterlichen Diepensee, Lkr. Dahme-Spreewald |
![]() | Ost und West im Vergleich - Eine Skizze zur wirtschaftlichen Entwicklung Mitteleuropas zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert |
![]() | Die Keramik der slawischen Siedlung von Lietzen, Lkr. Märkisch-Oderland |
![]() | Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Keramik aus jahrringdatierten Brunnen von Kausche in der Niederlausitz |
![]() | Der Töpferofen aus der Wollenweberstraße 21 in der Neustadt Brandenburg an der Havel |
![]() | Die havelländische Mühle Klinke und die Frühzeit der Wassermühlen in der Mark Brandenburg |
![]() | Eine kleine Silberfigur aus Uppåkra |
![]() | Zur Fundüberlieferung mittelalterlicher Prachtfibeln |
![]() | Archäologische Quellen zur mittelalterlichen Binnenschifffahrt in Mecklenburg-Vorpommern |
![]() | Figürliche Darstellungen auf mittelslawischer Keramik vom Burgwall Repten bei Calau |
![]() | Wolliner Kerbstöckchen |
![]() | Siedlung und Münzschatz der Slawenzeit von Leest an der Wublitz |
![]() | Zwei seltene Denare aus Bremen und Verdun |
![]() | Zwei jüdische Antiquitäten aus Mecklenburg |