RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,7 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

Über die Vererbbarkeit des Interesses an mittelalterlicher Geschichte
Gondek, Anke. • S. 11-12

Buchbeitrag   

"Wo gesündigt wird, kann der Sieg nicht gewonnen werden": Plünderung von Kirchen im Krieg in den Werken Gregor von Tours (538 - 594)
Czock, Miriam. • S. 13-23

Buchbeitrag   

Der Herrscher als Löwe: Über die Lebensdauer und Veränderung eines Symbols in Altertum und Mittelalter
Jäckel, Dirk. • S. 25-44

Buchbeitrag   

Salz aus Soest: Überlegungen zur historiographischen Überlieferung der Soester Saline ; Oder die Suche nach dem Etwas im Nichts ; Ein Diskussionsbeitrag
Molkenthin, Ralf. • S. 45-58

Buchbeitrag   

Hunnen, Alanen und Bretonen. Zur Ethniogenese Westfrankreichs im frühen Mittelalter
Schäfer, Tibor. • S. 59-78

Buchbeitrag   

Zwischen Fakten und Fiktion: Die Geschichte einer Nonne
Geldsetzer, Sabine. • S. 79-82

Buchbeitrag   

Thomas Becket in Ostfriesland
Gundelach, Bodo. • S. 83-95

Buchbeitrag   

Eleonore von Aquitanien und Fontevraud. Ein Beispiel weiblicher Religiosität im 12. Jahrhundert
Caspari, Stephanie. • S. 97-112

Buchbeitrag   

Verschweigen und Nennen: Wie Hildegard von Bingen Namen einsetzt
Wulff, Angelika. • S. 113-126

Buchbeitrag   

Essen im Mittelalter
Korthals, Andreas. • S. 127-143

Buchbeitrag   

Das Lehnswesen im späten Mittelalter: Stand und Perspektiven der Forschung
Kwiatkowski, Iris. • S. 145-176

Buchbeitrag   

Rechtliche Aspekte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen am Beispiel des Hochstifts Bamberg und der freien Reichsstadt Köln
Eulenstein, JuliaGurack, Ditte. • S. 177-216

Buchbeitrag   

Schiffe auf der Ruhr
Molkenthin, RalfPriester, Hardy. • S. 217-237