Sammelwerk
![]() |
Ex ipsis rerum documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag Herbers, Klaus • Kortüm, Hans-Henning • Servatius, Carlo [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Kurztitel: | FS Harald Zimmermann |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/45142
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Herbers, Klaus • Kortüm, Hans-Henning • Servatius, Carlo |
Inhalt
![]() | Zur Entmachtung des austrasischen Hausmeiers Pippin |
![]() | Von Patrick zu Bonifatius. Alkuin, Ferrières und die irischen Heiligen in einem westfränkischen Reliquienverzeichnis |
![]() | Ein vergessener Ordo für die Trauung und Krönung eines karolingischen Herrscherpaares |
![]() | Zum Datierungsformular der Papsturkunden des 10. und des frühen 11. Jahrhunderts |
![]() | Der Archipoeta - ein Kölner Scholaster? |
![]() | Geographisches Weltbild und Berichtshorizont in der Papst-Kaiser-Chronik des Martin von Troppau OP |
![]() | Di tutsch kronik von Behem lant. Der Verfasser der Dalimilübertragung und die deutschböhmische Identität |
![]() | Buße und Strafe. Zu den Pönformeln spätmittelalterlicher Königsurkunden, besonders unter Friedrich III. |
![]() | Kaiser Friedrichs III. Preces-Register der Jahre 1473-1475 |
![]() | Die Edition der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein und neue Funde zum realen Erlebnishintergrund seiner Lieder |
![]() | Zur Problematik epigraphischer Fälschungen |
![]() | "Sacri Romani imperii fidelis filia". Worms und das Reichsoberhaupt |
![]() | "Suspensa in aere?" Überlegungen zum verlorenen Grabdenkmal des hl. Disibod |
![]() | Kreuzburgs Geschichtsschreiber Heidenfeld |
![]() | Papst Calixt I. (217-222): Translationen und Verbreitung seines Reliquienkultes bis ins 12. Jahrhundert |
![]() | Der wohlberatene Papst. Die römische Synode Johannes' XII. vom Februar 964 |
![]() | Schiffsmühlen auf dem Tiber in Rom nach Papsturkunden des 10.-11. Jahrhunderts |
![]() | Eberhard, der "Bruder" des Papstes. Zur Bedeutung von "Papstnähe" im 11. Jahrhundert |
![]() | Eine bisher unbekannte Papsturkunde zur Auseinandersetzung um die Reichsunmittelbarkeit der Abtei St. Maximin bei Trier |
![]() | Das Präskriptionsrecht der Römischen Kirche und der Konstanzer Vertrag |
![]() | Bemerkungen zur Frage des Klostermarktes im 12. Jahrhundert. Das Papstprivileg für Blaubeuren von 1159 |
![]() | "dominum papam appellando canem cum omnibus cardinalibus singulis". Zum Widerstand gegen Rom im Hochmittelalter |
![]() | Papsturkunden für die Crociferi |
![]() | Antworten des Kardinals Giangaetano Orsini auf Anfragen von Inquisitoren über die Behandlung von Ketzern und deren Eigentum |
![]() | Die Tiara des Erzbischofs von Benevent |
![]() | Entschädigungen von Halberstadt und Mainz bei Gründung des Erzbistums Magdeburg |
![]() | Adalbéron II. évêque de Metz 984-1005 |
![]() | Die Ketzer von Orléans (1022) |
![]() | Beobachtungen zur Geschichte der Provence in der Salierzeit (1032-1125) |
![]() | Das Bild des Gegenkönigs Rudolf von Schwaben in der zeitgenössischen Historiographie |
![]() | Die Wahl Hermanns von Salm zum Gegenkönig 1081 |
![]() | Zentralistische und divergierende Tendenzen in der Studienorganisation der Zisterzienser |
![]() | Der deutsche Thronstreit auf dem IV. Laterankonzil (1215) |
![]() | Territorialpolitik und fürstlicher Ehrgeiz am Niederrhein zur Zeit Kaiser Friedrichs II. und König Konrads IV. Das Lütticher Schisma von 1238 |
![]() | Siegfried von Gelnhausen, Mainzer Protonotar und Bischof von Chur (1298-1321) |
![]() | Magister Johannes de Septemcastris an der Universität Wien. Versuch eines Gelehrtenprofils aus der Hussitenzeit |
![]() | Alexander von Masowien und die Basler Kirchenversammlung. Bausteine zum Wirken eines polnischen Konzilsprälaten |
![]() | Zur Beurteilung der Reformatio Friderici |
![]() | Vorreformatorische Maßnahmen in Tirol. Zur Amtstätigkeit von Georg Stubier, Bischof von Brixen (1437-1443) |
![]() | Schriftenverzeichnis von Harald Zimmermann |