Sammelwerk
![]() |
Civitatum communitas. Studien zum europäischen Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob zum 65. Geburtstag Fahlbusch, Friedrich Bernward • Hergemöller, Bernd-Ulrich [Bearb.]. Jäger, Helmut • Petri, Franz • Quirin, Heinz [Hrsg.]. |
In Reihe: | Städteforschung A / 21 |
Deskriptoren: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Kurztitel: | FS Heinz Stoob (1984) |
Permalink: http://opac.regesta-imperii.de/id/34623
![]() |
[ |
Autoren suchen: Fahlbusch, Friedrich Bernward • Hergemöller, Bernd-Ulrich • Jäger, Helmut • Petri, Franz • Quirin, Heinz |
Inhalt
![]() | Mehrheitsentscheidung und Majorisierungsproblem im Verbund der Landgemeinden Chiavenna und Piuro (1151-1155) |
![]() | Zur Städtepolitik der Eleonore von Aquitanien |
![]() | Der Einfluß der mittelalterlichen Freiheitsbewegung auf die frühe Stadt |
![]() | Entwicklungsphasen irischer Städte im Mittelalter |
![]() | Die "Civitas Wustorpensis" von 1181. Über Ortsbezeichnungen zwischen Weser und unterer Leine in Urkunden des 12./13. Jahrhunderts |
![]() | Universitas civium. Ländliche und städtische Genossenschaftsformen im mittelalterlichen Nordseeküstenraum |
![]() | Zur Erforschung der Herkunftsnamen in spätmittelalterlichen Quellen aus der Stadt Köln |
![]() | Alt(en)stadt und Neustadt als Typen in Bayern |
![]() | Der Ausbau der Stadt Hallein im hohen und späten Mittelalter |
![]() | Die Wachstumsphasen von Duderstadt bis zum Übergang an Mainz 1334/66 |
![]() | Überlegungen zum Problem Haldensleben. Zur Ausbildung des Straßen-Gitternetzes geplanter deutscher Städte des Hohen Mittelalters |
![]() | Sonderrechtsbereiche in sächsischen Städten an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit |
![]() | Die hansische Stadtpfarrei um 1300 |
![]() | Der Grundriß der Stadt Köln als geschichtliches Erbe. Ererbte Straßenzüge |
![]() | Wege zum Modell einer mittelalterlichen Stadt Sozialtopographische Ermittlungen am Beispiel Soest |
![]() | Die Umlandkarte. Zum Quellenwert der Ur-Meßtischblatt-Aufnahme Westfalens |
![]() | Formelbuch und Ars dictandi. Kaum genutzte Quellen zur politischen und sozialen Geschichte |
![]() | Territorialgeschichte Provinzialgeschichte Landesgeschichte Regionalgeschichte. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Landesgeschichtsschreibung |
![]() | Die Landschaftliche Verfassung Nordelbiens in der frühen Neuzeit: Ein besonderer Typ politischer Partizipation |
![]() | Bemerkungen über Reichsstädte und Reichspolitik auf der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert |
![]() | Ministerialität, Adel und reichsstädtisches Patriziat in einer landsässigen schwäbischen Kleinstadt, gezeigt am Beispiel Wertingen |
![]() | Anmerkungen zur Gemeinschaft des Heiliggeistspitals zu Freiburg i. Br. im Spätmittelalter |
![]() | Laienpfründe und Patriziat: Das Stäbleramt am Konstanzer Münster |
![]() | Eike von Repgow, Hoyer von Falkenstein und die Entstehung des Sachsenspiegels |
![]() | Die ältesten Vereinbarungen zwischen Hamburg und Lübeck |
![]() | Raub, "rebellicheit" und unredliche Handlung. Bemerkungen zu den Lübecker Urfehden 1400-1550 |
![]() | Über Gründungsversuche der Carlsburg im Rahmen stadtgeschichtlicher Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bremerhaven |
![]() | Aus den Anfängen der hansischen Organisation in Brügge. Ein bisher unbekannter Brief der preußischen Städte an die Stadt Soest |
![]() | Frammersbacher auf den Antwerpener Messen. Miszelle zu den bedeutendsten Fernfuhrleuten des deutschsprachigen Raumes um 1500 |
![]() | Das Stadtbild in Grundriß und Aufriß Anstelle eines Nachwortes |
![]() | Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Heinz Stoob |