RI OPAC: Die Literaturdatenbank zum Mittelalter - Über 2,9 Millionen verzeichnete Werke

Inhalt

Buchbeitrag   

"Doppelpass" im Mittelalter. Ausbürger in oberdeutschen und schweizerischen Städten und der Verfall der feudalen Herrschaft
Blickle, Peter. • S. 37-48

Buchbeitrag   

Fairs and culture
Bogucka, Maria. • S. 49-55

Buchbeitrag   

Almosenausteilungsplätze. Orte der Barmherzigkeit und Selbstdarstellung, des Gesprächs und der Disziplinierung
Bräuer, Helmut. • S. 57-100

Buchbeitrag   

"... in cimiterio ..." Der Friedhof als Beurkundungsort
Ebner, Herwig. • S. 121-128

Buchbeitrag   

Überall ist Jerusalem
Ehbrecht, Wilfried. • S. 129-185

Buchbeitrag   

Kommunikation in märkischen Provinzstädten der Frühneuzeit
Enders, Lieselott. • S. 239-262

Buchbeitrag   

Turniere und Gesellenstechen in Nürnberg
Endres, Rudolf. • S. 263-280

Buchbeitrag   

"... und den alten rat wider in ire stule, huser, er und gut setzen". Bürgerkämpfe in der Regierungszeit Sigmunds von Luxemburg
Engel, Evamaria. • S. 281-309

Buchbeitrag   

Geschäft und Politik, Ehe und Verwandtschaft: Briefe an den Nürnberg-Lübecker Kaufmann Matthias Mulich vom Winter 1522/23
Fouquet, Gerhard. • S. 311-346

Buchbeitrag   

Die Verbindungen des frühneuzeitlichen sächsischen Adels zur Stadt
Held, Wieland. • S. 393-412

Buchbeitrag   

Die Luxemburger und die böhmischen königlichen Städte des 14. Jahrhunderts im Lichte ihres Privilegiengutes
Hlavácek, Ivan. • S. 413-430

Buchbeitrag   

Bemerkungen zur bildhaften Kommunikation am Beispiel historischer Stadtdarstellungen
Jacob, Frank-Dietrich. • S. 441-470

Buchbeitrag   

Das Image der spätmittelalterlichen Stadt: Zur Konstruktion und Vermittlung ihres äußeren Erscheinungsbildes
Jaritz, Gerhard. • S. 471-485

Buchbeitrag   

Weibliche Kommunikation in der deutschen Stadt am Ende des Mittelalters
Karant-Nunn, Susan C.. • S. 487-494

Buchbeitrag   

Kontakte und Konflikte: Kleinstadt und Adel am Beginn der Frühen Neuzeit
Keller, Katrin. • S. 495-514

Buchbeitrag   

Sozialdisziplierung oder Armenfürsorge? Untersuchung normativer Quellen in Bamberg und Nürnberg vom 14. bis zum 17. Jahrhundert
Knefelkamp, Ulrich. • S. 515-533

Buchbeitrag   

Stadterweiterung und Vorstadt im klein- und mittelstädtischen Milieu am Beispiel österreichischer Länder
Knittler, Herbert. • S. 535-565

Buchbeitrag   

Gerichte in der Stadt. Konkurrenz und Kongruenz von Gerichtsbarkeiten in Kursachsen während des 15. und 16. Jahrhunderts
Lück, Heiner. • S. 567-585

Buchbeitrag   

Erscheinungsformen der Armut in der spätmittelalterlichen deutschen Stadt
Schubert, Ernst (Historiker). • S. 659-697

Buchbeitrag   

Städtische Zierde, gemeiner Nutzen, Ort der Begegnung: Öffentliche Brunnen in mittelalterlichen Städten
Simon-Muscheid, Katharina. • S. 699-720

Buchbeitrag   

Soziale Gruppen im städtischen Recht. Das Beispiel Wien
Sonnleitner, Käthe. • S. 721-735

Buchbeitrag   

Weinbau und Weinhandel in Städten und Märkten des Mainvierecks
Störmer, WilhelmWeber, Andreas Otto. • S. 737-762

Buchbeitrag   

Kaufleute auf dem Wege von und nach Leipzig: Handelsreisende im 16. Jahrhundert
Straube, Manfred. • S. 763-790

Buchbeitrag   

Leipzig und die Via regia
Unger, Manfred. • S. 791-808

Buchbeitrag   

Die Stadt Utrecht als Sitz zweier geistlicher Ritterorden: Des Johanniter/Malteser- und des Deutschen Ordens
Winter, Johanna Maria van. • S. 809-826

Buchbeitrag   

Bibliographie Karl Czok
Czok, Karl. • S. 841-863