Sammelwerk
Deskriptoren: | ![]() |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/2134080
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Alzheimer, Heidrun • Imhof, Michael • Wirz, Ulrich |
Inhalt
![]() | Eikon acheiropoietos. Das nicht von Menschenhand gemachte Bild als Modell |
![]() | Die Bamberger Diözesanheiligen im Mittelalter. Kaiser Heinrich II., Kaiserin Kunigunde, Bischof Otto und Sebaldus |
![]() | Nikolaus von Myra: Von Theophanu bis Bari. Die Anfänge der Nikolaus-Verehrung in den deutschen Bistümern |
![]() | Sigmund Wann (um 1400-1469). Unternehmer, Handelsherr, Bankier und Stifter |
![]() | Das Mirakel mit der Monstranz. Anmerkungen zur Legende und Ikonographie der Wallfahrt von Burgwindheim |
![]() | Kultspuren. Von Santiago de Compostela nach Franken - von Franken nach Santiago de Compostela |
![]() | Kardinal Branda da Castiglione und die Einführung der Votivmesse Contra Hussones (1421). Ein Beitrag zur Geschichte des Antihussitismus in Deutschland |
![]() | Der Archidiakon im Bistum Bamberg in der Zeit des Konzils von Trient |
![]() | Glas - Farbe - Licht. Glasgemälde des 16. und 17. Jahrhunderts in der Staatsbibliothek Bamberg |
![]() | Die Wallfahrt zur Heilig-Kreuz-Kapelle auf den Kreuzberg bei Hallerndorf |
![]() | Das Ende der "heilen" Welt. Die Chronik der schwäbischen Reichsabtei Elchingen vor der Säkularisation |
![]() | Eine Legende "lokaler Überlieferung"? Das Fresko zum Becherwunder Kaiser Heinrichs II. in der Alten Kapelle zu Regensburg und sein hagiographischer Kontext |
![]() | "Schläft ein Lied in allen Dingen": Hohenschwangau im Zauber des Mittelalters |
![]() | Begriffsprobleme der Frömmigkeitsforschung und ihrer Realien |
![]() | Volkskunde und Landesgeschichte Erinnerungen an eine Wahlverwandtschaft |
![]() | Bibliographie Klaus Guth 1999-2015 |