Sammelwerk
![]() |
Habitus: Norm und Transgression in Bild und Text ; Festgabe für Lieselotte E. Saurma-Jeltsch Frese, Tobias [Hrsg.]. |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1713081
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Frese, Tobias |
Inhalt
![]() | Stasis und Bewegung im Herrscherbild Karls des Kahlen |
![]() | Mittelalterliche Selbstminderungsriten im Bild |
![]() | Sankt Martin oder: Die Schönheit des Heiligen |
![]() | Die unmögliche Gleichheit: zur Personenverdoppelung in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. |
![]() | Das "Schächer-Fragment" des Meisters von Flémalle: Reue und Erkenntnis ; ein Beispiel emotionaler Selbstkontrolle. |
![]() | Der Schuss auf den Apfel: "Macht" und "Gewalt" in den Meisterschützensagen von Saxo Grammaticus bis Schiller |
![]() | Gehorsam und Widerstand, Herrschaft und Freiheit in mittelalterlicher Politiktheorie |
![]() | Ordnung und Verstoß in illuminierten Rechtshandschriften |
![]() | Hugo und die Bauern: zur Thematisierung gesellschaftlicher Ordnung im Renner des Hugo von Trimberg. |
![]() | Farb- und Bildsignale des Domkapitels Regensburg |
![]() | Politische Kommunikation in Herrschereinzügen: Tugendprogramme an Ehrenpforten der Renaissance. |
![]() | Kosmopolitische Weltsicht: die Umdeutung des mittelalterlichen Europa in Versailles 1919. |
![]() | Das Trivulzio-Elfenbein und seine antiarianische Mission |
![]() | Entstehung und Wandel der Kaiserkrone |
![]() | "Privat" und "Amtlich": Anmerkungen zur Bildausstattung der ersten "Schweizer Bilderchroniken". |
![]() | Der doppelte Habitus, oder: Fragen an die "Masken" von Reims |
![]() | Christus als Fürst der Tafel: ein neu entdecktes Wandmalereifragment im Schloss von Babenhausen. |
![]() | Goltzius, Honor, and Gold |
![]() | Säulen- geknickt und gebogen |
![]() | L'invention entre rupture et habitudes visuelles: modèles intellectuels et modèles formels dans la mise en page de la Bible moralisée. |
![]() | Landpartie mit Cotman und Taylor: vom Habitus derer, die sich ein Bild der Vergangenheit machen. |