Sammelwerk
![]() |
Die Dichter und die Sterne: Beiträge zur lateinischen und griechischen Literatur für Ludwig Braun Schlegelmilch, Ulrich • Thanner, Tanja [Hrsg.]. |
In Reihe: | Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft. Beiheft / 2 |
Deskriptoren: | |
Sprache: | Deutsch |
Permalink:
http://opac.regesta-imperii.de/id/1332385
Alternative Formate:
MARC21 | BibTeX
![]() |
[ |
Autoren suchen: Schlegelmilch, Ulrich • Thanner, Tanja |
Inhalt
![]() | Eine Sonnenfinsternis und ihre Folgen |
![]() | "Omniafert aetas". Fragmentierte Epigramme und verrätselte Sterne in Vergils "Bucolica" |
![]() | "Fortuna" in der "Historia" des Velleius. Vom strukturierenden Motiv zum Element propagandistischer Geschichtsdeutung |
![]() | Die therapeutische Konzeption von Senecas "Consolationes" |
![]() | "Iam nocte Titan dubius expulsa redit." Paradoxon, Spaltung und Integration in Senecas "Oedipus" |
![]() | Die "stichoi iambikoi peri pomes os omidouses pros ton autokratora Phrederikon" " des Georgios von Gallipoli: Mittelalterliche Panegyrik oder historische Quelle? |
![]() | Maria und die Sterne in der lateinischen Dichtung. Eine motivgeschichtliche Untersuchung mit Ausblick auf die neulateinische Bibelepik |
![]() | "Ignibus haut itaquam vanis micuisse cometen". Lateinische Gelegenheitsgedichte in Druckwerken zum Kometenjahr 1618 |
![]() | Sphärenklänge? Zum Hintergrund permutativer Kreisgedichte des Barock |
![]() | "Hoc Signo Vinces." Die Kreuzeserscheinung in Mambruns "Constantinus" und ihre Quellen |
![]() | "In quo sint omnia." Die "Lucubrationes" des Elias Birnstilius |
![]() | Gastfreundliche Indianer, erfinderische Chinesen, ahnenstolze Japaner. Zum Bild der Fremden in der neulateinischen Lehrdichtung |